FSLTL Traffic Update bringt Callsign-Filter und mehr
Für das beliebte kostenlose Tool FSLTL, das Echtzeit-Flugverkehr in den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 integriert, war kürzlich ein umfangreiches Update und ein Patch des Flugzeugpakets (Base Models) erschienen. Diese brachten zahlreiche neue Modelle, überarbeitete Details und diverse Optimierungen. Jetzt legte das Entwicklerteam nach: Der FSLTL Traffic Injector, der auf Livedaten von Flightradar24 (FR24) zurückgreift, wurde auf Version 1.8.0 aktualisiert. Mit einigen interessanten Neuerungen und Verbesserungen.
Neue Funktion: Callsign-Filter
Das Highlight des Updates ist der neue User Flight Filter. Damit können Piloten erstmals ein bestimmtes Callsign bzw. den Flugnummern-Code angeben, den der Injector nicht in den Simulator einfügen soll. Das ist besonders praktisch, wenn man selbst als reales Linienflugzeug unterwegs ist und verhindern möchte, dass der Injector gleichzeitig denselben Flug aus den Live-Daten von FR24 einspielt.
Beispiel:
Wer etwa als AAL1234 (American Airlines) fliegt, kann den Filter auf dieses Callsign setzen – der Injector ignoriert dann den realen Flug AAL1234 aus den Live-Daten.
Wichtig: Es kann aktuell nur ein Callsign angegeben werden. Die Einstellung kann sowohl beim Start über die Injector-Konsole als auch direkt in der Konfigurationsdatei (fsltl-trafficinjector-config.json) angepasst werden.
Im FSLTL-Traffic-Injector bei der Abfrage in der Konsole bei:
User flight filter (current: No flight filter / enter user flight callsign or "No" to remove):

das exakte FR24-ICAO-Rufzeichen eingeben (z. B. AAL1234, RYR26DU, QFA1 usw.). Diese Änderung erfordert derzeit einen Neustart des Injectors. Also Injector nach dem Ende der Abfragen schließen und neu starten!
Verbesserungen und Feinschliff
Neben der neuen Filterfunktion bringt Version 1.8.0 mehrere Detailverbesserungen:
- Die Einstellung für „Approach Altitude Enforcement“ kann nun direkt im Startmenü des Injectors angepasst werden.
- Die Model-Fallback-Logik wurde optimiert, um besser von den neuen Flugzeugmodellen im Base-Model-Update zu profitieren.
- Überarbeitete Logging-Funktionen sollen künftig bei Support- und Fehleranalysen helfen.
- Zudem wurde der bislang fehlende VDTI Airport (Techo in Kambodscha) in die interne Datenbank aufgenommen.
Das Update der FSLTL-Traffic-Injectors auf Version 1.8.0 kann – wie gewohnt – über den FlyByWire Installer heruntergeladen bzw. upgedatet werden.

Eine genaue Anleitung zur Installation und Einrichtung von FSLTL findet ihr unter diesem Link:
FSLTL Traffic: Tipps und Tricks, damit es klappt
Inhalt teilen:
