Weltrekordversuch: Die erste Weltumrundung ist geschafft!
Die Bielefeld eSports Alliance hat sich – wie berichtet – ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Das Team will die längste Flugsimulations-Session aller Zeiten aufstellen. Der Rekordversuch soll bis mindestens 12. Januar laufen. Geflogen wird in einer DC-3 im Microsoft Flight Simulator 2024. 155 Stunden und die erste Weltumrundung sind mittlerweile geschafft. Lina Vanessa Wehmer von der Bielefeld eSports Alliance hat FSNews24 diesen spannenden Zwischenbericht geschickt:
Nachdem wir Alaska verlassen hatten, standen einige Highlights auf dem Programm. Über dem Yellowstone National Park erlebten wir einen beeindruckenden Sonnenuntergang.
Sonnenuntergang über dem Yosemite National Park
In Las Vegas konnten wir den berühmten Las Vegas Strip bewundern, bevor wir weiter nach Sedona sind, das allen MSFS2020 und MSFS24 Spieler:innen aus dem Tutorial bestens bekannt ist. In der Region Sedona und Santa Fe waren aus fliegerischer Sicht die hohe Runway Elevation in Verbindung mit sich hoch auftürmenden Felsen in der Dunkelheit herausfordernd, sodass besonders die Starts viel Aufmerksamkeit erforderten.
Später landeten wir in Oklahoma City auf der 31 der Tinker Air Force Base. Direkt neben der Runway befand sich die Produktionsstätte, in der etwa 50% der im 2. WK produzierten C-47 hergestellt wurden. Da die DC-3 aus dem MSFS mit hoher Wahrscheinlichkeit eine in der Nachkriegszeit konvertierte C-47 ist, kann es gut sein, dass unsere Maschine auch dort hergestellt wurde.
Polarlichter über Grönland
Über Grönland (wo wir bei knackigen -26°C landeten) und Island flogen wir schließlich wieder nach Bielefeld, wo wir um kurz nach Mitternacht bei scheußlichen Bedingungen (Regen und Crosswind, low visibility) und nach mehreren Go-Arounds auf der unbeleuchteten und nur durch PAPI Lights erkennbaren Piste landen konnten.
Erfolgreich in Bielefeld gelandet
Damit haben wir unsere erste Weltumrundung abgeschlossen und zur zweiten angesetzt. Nach einem kurzen Stadtrundflug ging es weiter in Richtung Süden und nach ein wenig Sightseeing in Heidelberg, Karlsruhe und Rom sind wir mittlerweile über dem südlichen Mittelmeer, mit Kurs auf Richtung Kairo.
Sonnenaufgang über dem Mittelmeer
Microsoft Flight Simulator 2024 schlägt sich überraschend gut
In den 155 Stunden Dauerbetrieb wurde ein CTD (Crash to Desktop) in der World Map gemeldet und einmal ein Bug, bei dem keine Engine Sounds des Flugzeugs mehr zu hören waren. Ansonsten ist das Team ausgesprochen zufrieden mit der Performance des MSFS 2024.
Für die zweite Weltumrundung hat sich das Team vorgenommen, den Flugpfad der ersten Umrundung nicht zu kreuzen. Der aktuelle Routenverlauf kann über den Flug-Tracker Volanta mitverfolgt werden, Kennung D-CBIE, Callsign WORLD RECORD. Und natürlich live auf Twitch.
Inhalt teilen: