
Sensation: Cloud für MSFS 2024 wird überflüssig!
Aus den massiven Serverproblemen bei der Veröffentlichung des Microsoft Flight Simulators 2024 im November des Vorjahres hat Microsoft offenbar gelernt und arbeitet an einer völlig revolutionären Lösung: Eine neue Speicher- und Komprimierungstechnologie soll den gesamten Flugsimulator inklusive aller hochauflösenden Landschaften in Zukunft lokal am Ort des Benutzers verfügbar machen. Damit soll die Abhängigkeit von Internet und Cloud der Vergangenheit angehören!
HoloLithic Compression: Unfassbare Datenmengen auf einem Datenträger
Das Zauberwort heißt „HoloLithic Compression“ (HLC), eine von Microsoft gemeinsam mit Quantenforschern der deutschen Fraunhofer-Gesellschaft und unter Zuhilfenahme hauseigener künstlicher Intelligenz (MS Azure KI) entwickelte Technologie. Sie ermöglicht es, unglaubliche 2,5 Petabyte (2.500 Terabyte!) an Daten auf einem einzigen Glasdatenträger zu speichern. Dieser soll die gesamte Welt des MSFS 2024 in ultrahochauflösender Detailtreue beinhalten – inklusive aller Flughäfen, fotorealistischen Städten, Flugzeugen und vielem mehr.
Möglich wird dies durch holographische Interferenzkomprimierung und strukturelle Nanooptik. Die Daten werden dabei in 3D-Schichten codiert, wodurch extrem hohe Lesegeschwindigkeiten erreicht werden. Damit kann selbst die detaillierteste Simulation ohne Lags oder Ladezeiten laufen – ein echter Quantensprung in der Gaming-Technologie!
Der AzureBeam Link: Drahtlose Datenübertragung per Lichtgeschwindigkeit
Um die gigantischen Datenmengen verarbeiten und übertragen zu können, entwickelt Microsoft den AzureBeamLink (ABL) – ein spezielles externes Abspielgerät, das an einen DVD-Player erinnert. Der ABL beamt die HoloLithic-Daten per quantenoptischem Lasertransfer wie von Zauberhand drahtlos direkt in den RAM (Arbeitsspeicher) und den VRAM (Grafikspeicher) des PCs oder der Xbox. Dadurch sollen Datenübertragungen bis zu 20 Gbit/s erreicht werden, was selbst hochauflösende 3D-Städte ruckelfrei darstellt.

Microsoft plant, den ABL als optionales Hardware-Upgrade für den MSFS 2024 anzubieten. Nutzer, die sich von Cloud-Abhängigkeiten und Serverproblemen befreien wollen, können die gesamte Welt des Flight Simulators damit vollständig offline erleben.
Eine Zukunft ohne Cloud?
Microsoft betont, dass der MSFS 2024 weiterhin optionale Online-Features wie Multiplayer, Live-Wetter etc. unterstützt. Doch durch die neue Technologie können Nutzer erstmals auch ohne Internetverbindung ein vollständiges, realistisches Flugsimulationserlebnis genießen.
Besonders innovativ: Der Glasdatenträger ist beschreibbar! Dadurch können Updates und Erweiterungen automatisch im Hintergrund aus dem Internet heruntergeladen und direkt auf dem Glasdatenträger gespeichert werden. Damit bleibt der Simulator stets auf dem neuesten Stand – auch ohne Cloud-Zwang.
Phil Aprilfirst, Leiter von Microsoft Gaming, dazu:
Wir haben das Feedback der Community gehört. Mit HoloLithic Compression und dem AzureBeamLink bieten wir eine unabhängige, blitzschnelle Alternative zu Cloud und Internet. Willkommen in der Zukunft des Gamings!
Preis und Verfügbarkeit
Der AzureBeamLink soll genau in einem Jahr – nämlich am 1. April 2026 – erscheinen und inklusive eines Glasdatenträgers mit der kompletten Welt des MSFS 2024 um 299 US-Dollar erhältlich sein. Bestehende Besitzer des MSFS 2024 erhalten, je nachdem, welche Version sie gekauft haben, einen Rabatt zwischen 10 und 40 Prozent!
[UPDATE 1. April 12:01 Uhr]
April, April! ? So genial die Idee auch klingt – leider bleibt der MSFS 2024 auf einer Wunder-Glasscheibe nur ein Aprilscherz und pure Science-Fiction. Wäre zu schön gewesen, um wahr zu sein. Am Ende müssen sich alle doch weiterhin mit der Cloud und deren bekannten Vor- und Nachteilen begnügen.
Keine Sorge: Das hier war ein seltener „Ausrutscher“. Auf FSNews24 gibt es weiterhin verlässliche Nachrichten rund um die Flugsimulation – abgesehen von dem gelegentlichen Geflunkere an einem 1. April. ?
Inhalt teilen: