Der meistverkaufte: EDFH Frankfurt Hahn Airport

FS-Reviews-Test-2 Der meistverkaufte: EDFH Frankfurt Hahn Airport

Erstmals wurde der Flughafen Hahn im Hunsrück, auch der „Hahn“ genannt“, als „Frankfurt-Hahn X“ für Aerosoft im Jahr 2012 unter anderem von Peter Werlitz, Martin Schmiescheck und Oliver Pabst für den FS X umgesetzt. 2013 folgten die „German Regional Airports“ mit Hahn darin ebenfalls von Aerosoft für den FS X und „Airport Frankfurt-Hahn“ für X-Plane 10 und 11. RFSceneryBuilding (RFSB) gaben den Airport 2020 für den Prepar3D (P3D) v5 und Mitte 2023 für den MSFS 2020 heraus. Mit Oktober 2025 veröffentlichte M’M Simulations (MMS) sein Design für MSFS 2020 und MSFS 2024.

Realität

EDFH-TRIWO-Logo Der meistverkaufte: EDFH Frankfurt Hahn Airport

Die Geschichte des Flughafens Hahn beginnt 1951, als die damalige französische Besatzungsmacht den Bau auf einem Kamm des Hunsrücks begann. 1952 wurde dieser von der US Air Force übernommen. Bis zum Ende Kalten Krieges waren hier drei Staffeln F-16 stationiert. Die 10th Tactical Fightes Squadron nahm von hier aus 1991 am zweiten Golfkrieg teil und verlegte danach in die USA zurück. 1993 übergab die US AirForce den Platz in die zivile Verwaltung und zog sämtliches Personal und Material ab.

Nach einer Entscheidung der damaligen Landesregierung von Rheinland-Pfalz sollte der Platz den internationalen Flughafen Frankfurt-Main entlasten. Ein erster Charterflug nach Palma de Mallorca fand am 22. Mai 1993 statt. Ab 1998 starteten Billigfluglinien von hier zu diversen (Urlaubs)-Destinationen in Europa.

2005 wurde die 3.040 Meter lange Bahn 03/21 auf 3.800 Meter verlängert. Die 03 hat ein CAT I-ILS mit einer ALSF-I-Anflugbefeuerung erhalten, die 21 ein CAT IIIb-ILS mit ALSF-II und Aufsetzzonenbefeuerung (Touch Down Zone Lighting – TDZ). Knapp 100 Meter vor der Anflugbefeuerung der 21 steht das NDB HAHN HAN 376 kHz, welches derzeit allerdings keine Funktion für An-, Abflüge oder Luftstraßen hat. Am Platz steht das DME HAN FHH 117,35 MHz.

Wegen fehlender Wirtschaftlichkeit drohte dem Platz 2013 die Insolvenz. Die Landesregierung rettete den „Hahn“ mit einem Nachtragshaushalt und der Überweisung von 120 Millionen Euro. 2014 betrug der Verlust 45,2 Millionen Euro. Das Bundesland Rheinland-Pfalz versuchte deshalb ab 2015, den Airport zu verkaufen. Ein angeblich an der Übernahme interessiertes Unternehmen aus China entpuppte sich als „Briefkastenfirma“, denn an der Adresse in Hongkong hatte sich ein Reifenhändler eingerichtet. 82,5 Prozent des Landesanteils am Flughafen wurden im Frühjahr 2017 an die ebenfalls chinesische Firma HNA Airport Group verkauft.

2021 kam in Folge der Covid-Pandemie zur Insolvenz. Der Verkauf an einen Interessenten scheiterte Mitte 2022, als dieser trotz Vertragsunterzeichnung den Kaufpreis nicht zahlte. Anfang April konnte der Insolvenzverwalter den Airport an die TRIWO GmbH in Trier übergeben. Das Unternehmen betreibt seitdem vier Flughäfen in Deutschland: Hahn, Mendig, Oberpfaffenhofen und Zweibrücken. Lange Zeit „Frankfurt Hahn“ genannt, heißt der Platz seit der Übernahme durch das Unternehmen „TRIWO Hahn Airport“.

Seit 1996 hat die Polizeihochschule Rheinland-Pfalz das Wohngebiet (US Family Housing) der ehemals hier stationierten Soldaten übernommen. Es befindet sich im Südwesten des Platzes nahe der Runway 03.

Erreicht werden kann der Platz ausschließlich auf der Straße und mit (Fern-)Bussen. Die Bundesstraßen 50 und 327 (Hunsrückhöhenstraße) führen am Airport vorbei. Auf dem Vorfeld wurden 14 Parkplätze ohne Jetways für Passagiermaschinen eingerichtet, für Frachtflieger stehen sieben Positionen bereit.

Derzeit bieten Air Serbia, FlyOne, Ryanair, SF Airlines, Wizz Air und Wizz Air Malta Verbindungen zu rund 35 Zielen in Europe an. 2024 wurden laut des Betreibers 1.866.112 Passagiere und 105.286 Tonnen Luftfracht mit 16.126 kommerziellen Flügen bewegt.

Informationen

Simulation

MMSimulations-Logo_schwarz_90-40 Der meistverkaufte: EDFH Frankfurt Hahn Airport

Die Airportszenerie ist bei folgenden Anbietern…

… für ~ 20 Euro für MSFS 2020 und MSFS 2024 zu haben. Heruntergeladen werden 1,20 GByte, die Installation nimmt 2,56 GByte auf dem Speichermedium ein. Bei RFSBs Version waren es übersichtliche 60 respektive 160 MByte… Download und Einrichtung erfolgen jeweils mit den Apps der Shops.

Der Airport fügt sich ohne erkennbare Übergänge in seine Umgebung ein. M’M Simulations hat das große Solarfeld im Nordosten des Airports berücksichtigt und zeigt den aktuellen Ausbaustand. Vorhanden sind 3D-Modelle für die Gleitweg- und Landekursantennen sowie der erwähnte NDB.

Im initialen Release fehlten an den Zurollwegen C, D, F und M die Warnspringlichter (Wig Wags – eines hat sich an den Zurollweg B1 verirrt) sowie CAT II/III-Warnschilder. Außerdem verwendete MMS beidseitig der Piste Runway End Identifier Lights (REIL), die es real ebenso wenig gibt wie die TDZ der 03. Den Anflugbefeuerungen fehlten die Laufblitzlichter, die „Rabbits“, der Tower musste ohne das weiß-weiße Blitzlicht auf dem Dach auskommen und die Vorfeldbeleuchtung ist gleißend hell und damit viel zu hell ausgefallen.

Wenige Tage, nachdem das Label auf die Probleme aufmerksam gemacht wurde, kam das Update auf die v1.0.2 heraus, mit welchem die meisten „Kinken“ ausgebügelt werden. Die Vorfeldbeleuchtung blieb indes viel zu hell… Auch das Airport-Beacon und die Laufblitzlichter wurden damit eingeführt. Leider benutzt MMS die MSFS-Standard-Anflugbefeuerungen mit zusätzlichen Pfosten für die Blitzer. Diese Lösung von MSFS-Entwickler Asobo sieht nicht gut aus und ist weit von der Realität entfernt.

Der Detailgrad ist hoch, besonders gefallen die Parkpositionen und die filigrane „Einhausung“ des Towers mit Stahlstreben.

GSX Pro

„hinshee“ hat ein Profil für GSX Pro bei flightsim.to zum kostenlosen Download hinterlegt, welches für viel Bewegung bei Passagieren auf den Wegen von und zu den Flugzeugen sorgt, für korrekte Pushback-Positionen und dem Vorbild entsprechenden Bodendienstleistern:

Performance

Selbst mit viel AI-Verkehr und „Dickschiffen“ ist dei Ablaufgeschwindkigkeit immer gut bis sehr gut.

Fazit

Bis auf die verbleibenden Kritikpunkte, die Verwendung von Standard-Anflugbefeuerungen und die übertriebene Helligkeit der Aprons, gut gemacht: M’M Simulations! Das Label zeigt einen Airport mit vielen Einzelheiten auf heutigem baulichem Stand, der aktueller ist als der des Mitbewerbers für MSFS 2020.

Von hier Frachtflüge in die ganze Welt, Urlauber zu vielen Urlaubsdestinationen im europäischen Süden zu transportieren oder „low & slow“ den sehenswerten Hunsrück * oder die nahegelegene Mosel ° zu erkunden, macht Spaß!

Bert Groner
FS Reviews
Oktober 2025

Flugnavigationskarten

*Flugplatz Idar-Oberstein von „callsign1065“ bei flightsim.to

…nicht vergessen, im Flugplatz-Restaurant den berühmten Idar-Obersteiner Spießbraten zu genießen, der hier „Sieerra“ genannt wird 😉

° …fiegerisch interessante (Freeware-)Flugplätze an der Mosel:

  • Koblenz-Winningen (EDRK) von „ognum“ bei flightsim.to
  • Traben-Trarbach Mont Royal von „influous“ bei flightsim.to

Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews von Bert Groner, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.

Inhalt teilen: