Herausfordernde Anflüge: Samos für MSFS 2020 und MSFS 2024

FS-Reviews-Test-2-1 Herausfordernde Anflüge: Samos für MSFS 2020 und MSFS 2024

Zum Glück für uns virtuelle Piloten gibt es kleine, feine Flugziele wie den Flughafen der griechischen Insel Samos, der für seine nicht ungefährlichen Anflüge nach Sicht bekannt ist. Aus diesem Grund wundert es nicht, dass der kleine Platz bis heute viermal umgesetzt wurde: Im Juli 2016 von 29Palms für FS X, FSX:SE sowie Prepar3D (P3D) v3. Dieses Add On ist aktuell auch zum P3D v 4 und v5 kompatibel. Im Dezember 2020 folgt Terrainy Studio für den MSFS 2020 und im Januar Skyline Simulations für den X-Plane 11. Ende Juni 2025 bracht MM Simulations seine Umsetzung für den MSFS 2020 und 2024 heraus, die im Folgenden vorgestellt wird.

Realität

Samos ist eine rund 480 km² große griechische Insel in der östlichen Ägäis. Der Südosten liegt nur gut zwei Kilometer von der Küste der Türkei entfernt, von der die Insel durch die Straße von Mycale getrennt ist.

Auf Samos leben rund 33.000 Einwohner vor allem vom Tourismus sowie von etwas Landwirtschaft und Weinbau. Per anno kommen um die 150.000 Urlauber auf die Insel. Die meisten fliegen von und zum Inselairport, erheblich weniger erreichen die Insel mit Fähren vom griechischen Festland aus. Kreuzfahrer landen hier nach aktuellen Recherchen (bisher) nicht an, die Inselverwaltung setzt im Gegenteil auf „sanften Tourismus“.

Flughafen Samos

Samos_airport_logo Herausfordernde Anflüge: Samos für MSFS 2020 und MSFS 2024

Der Airport, den die IATA mit SMI und die ICAO mit LGSM kodiert, trägt den Namen „Aristarchos von Samos“ zu Ehren des auf Samos geborenen Mathematikers und Astronomen (* ~ 310 vor Christus † ~ 230 vor Christus).

Der Platz wurde 1963 eröffnet. Er befindet sich im Südosten der Insel nur wenige Meter von der Mittelmeerküste entfernt. Die Hafenstadt Pythagoreion liegt nur zwei Kilometer östlich. Der Airport verfügt über die Asphaltbahn 09/27 mit „übersichtlichen“ 2.044 mal 45 Metern, die jeweils auf der linken Seite optische Gleitweganzeiger des Typs Precision Approach Path Indicator (PAPI) erhalten hat. Die 09 wurde mit einer kurzen Anflugbefeuerung ohne „Rabbits“ ausgestattet, die 27 mit zwei Blitzlichtern, genannt Runway End Identifier Lights (REIL). Es gibt ein Terminal und ein Vorfeld, welches 13 Flugzeuge aufnehmen kann.

Das bestehende Terminal ersetzte nach dreijähriger Bauzeit im Jahr 2003 auf 8.850 m² den kleineren Vorgänger. Seit einer Renovierung und Erweiterung zwischen 2017 und 2021 können aktuell 10.400 m² genutzt werden. In dieser Zeit wurde auch die Feuerwache erneuert.

Südlich der Piste stehen das Doppler-VOR/DME SAMOS SAM 111,60 MHz und das NDB SAMOS SMO 375 kHz. Es handelte sich dabei bis vor einigen Jahren um einen selten gewordenen „old fashioned“-Sender, der aus zwei Masten besteht, zwischen denen zwei Antennendrähte gespannt waren. Dieser wurde durch eine Konstruktion ersetzt, die an zwei rot-weiße Schranken erinnert, die an einer Seite auf dem Boden liegen. Aktuell hat dieser Sender keine Funktion für An- und Abflüge, das Drehfunkfeuer ist Anfangsanflugpunkt (Initial Approach Fix – IAF) und zusätzlich ein Wegunkt der unteren Luftstraße H59.

Fraport_logo_2016 Herausfordernde Anflüge: Samos für MSFS 2020 und MSFS 2024

Betreiber des Airports ist Fraport. Das Unternehmen unterhält neben dem Flughafen Frankfurt/Main acht Airports in fünf Ländern: Fortaleza und Porto Alegre in Brasilien, Burgas und Varna in Bulgarien, Lima in Peru, Ljubljana in Slowenien und Antalya in der Türkei. Ab 2015 kamen in Griechenland 14 weitere hinzu, namentlich Chania auf Kreta, Kavala, Kefalonia, Kerkyra auf Korfu, Kos, Mytilini auf Lesbos, Mykonos, Preveza (Aktion), Rhodos, Samos, Santorin, Skiathos, Thessaloniki und Zakynthos.

Zahlen 2023
Passagiere477.306
Frachttonnage (t)162
Flugbewegungen5.687

Herausfordernde Anflüge

Die Anflüge auf Samos sind speziell und herausfordernd, weil es nur einen VOR/DME-Anflug direkt auf das Drehfunkfeuer gibt. Offizielle Anweisungen, wie die 09 oder die 27 zu erreichen sind, werden nicht gegeben.

Es gibt derzeit zwei „gebräuchliche“ Anflüge auf die in der Regel genutzte 09, die jeweils nach Sicht durchgeführt werden müssen:

Runway 09

  1. Ab dem Wegpunkt DELOX geht auf 14 DME (D 14.0) Arc auf das Radial 357 outbound SAM (Radial 177 inbound). In einer Entfernung von 2,5 bis 2,7 nautischen Meilen (NM) zum Drehfunkfeuer führt eine Linkskurve auf die Ortschaft Ireo, erkennbar an der Hafenmole. Nachdem eine Kaserne überflogen wurde, geht es vor dem Dorf Myloi per Rechtskurve in Richtung eines auffälligen weiß-bedachten Gewächshauses und schließlich zur Landung auf der 09.
  2. Ab dem Wegpunkt ORMOS wird auf Radial 177 inbound SMO geflogen. Nach dem Einflug in die Lücke zwischen den beiden Bergen von Samos namens Oros Kerkis (1.434 Meter – die höchste Erhebung auf Samos) im Westen und Oros Karvouni (1.153 Meter) im Osten wird im Sichtflug Kurs 180 Grad eingenommen. Nach Überflug der Küste geht es per Linkskurve in Richtung der kleinen Insel Samiopoula direkt südlich von Samos. Südlich querab von ihr geht es per weiter Linkskurve um die Insel herum auf das oben erwähnte Radial, dann wiederum auf Ireo zu, über der Kaserne sowie südlich an Myloi vorbei per erwähnter Rechtskurve auf das Gewächshaus und die Bahn zu.
CockpitLyrics-AnflugkarteLGSM09 Herausfordernde Anflüge: Samos für MSFS 2020 und MSFS 2024

„Cockpitlyrics“, von dem auch die Schemazeichnung stammt (die mit seiner freundlichen Erlaubnis hier veröffentlicht wird) hat bei YouTube ein Tutorial-Video zu diesem Anflug eingestellt:

Hinweis

Auf einer älteren Anflugkarte von Jeppesen wurde am Ende eines Teardrop-Verfahres vom VOR/DME SAM auf Radial 161 Grad outbound kommend an D 9.0 SAM eine Rechtskurve auf das Radial 179 outbound/357 inbound geflogen. An D 4.0 SAM wurde wie folgt fortgesetzt:

Runway 09

Es wird eine Linkskurve auf 325 Grad geflogen. Beim Durchflug des Radials 240 SAM outbound wurde eine Rechtskurve eingeleitet, die via Überflug des Gewächshauses auf 400 Fuß zur 09 führte.

Runway 27

Dieser Anflug ist mit Vorsicht durchzuführen, denn die Grenze zur Türkei kommt dabei sehr nahe… An D 4.0 SAM wird eine Rechtskurve auf 040 Grad geflogen. Beim Durchflug von Radial 120 outbound SAM folgt eine Linkskurve auf den Hafen der Stadt Pythagoreion auf 400 Fuß Höhe über Grund, das Ausrichten auf die 27 sowie die Landung.

Diese Anflüge sind zwar nicht mehr gültig, doch werden wir virtuelle Piloten nicht negativ sanktioniert, wenn wir sie ausprobieren…

LGSMVisualApproaches09-27 Herausfordernde Anflüge: Samos für MSFS 2020 und MSFS 2024

Controlled Flight into Terrain (CFIT)

Früher war es möglich, bei Flug via des Radials 296 SAM outbound/116 inbound (entsprechend der unteren Luftstraße H59) auf den Airport und schließlich per Linkskurve direkt auf die Bahn anzufliegen. Bis zum 3. August 1989: Unter Instrumentenflugbedingungen (Instrument Flight Rules – IFR) flogen die Piloten einer Shorts 330-300 der Olympic Aviation mit der Kennung SX-BGE, die aus Thessaloniki kam, nach Sicht (Visual Flight Rules – VFR). Die Maschine kollidierte mit dem in Wolken liegenden Oros Kerkis. Alle 34 Insassen kamen ums Leben. Bei der Flugunfalluntersuchung wurde eine deutliche Abweichung vom genannten Radial 296 nach Süden festgestellt. Wenig später wurde das Verfahren von der griechischen Flugsicherung untersagt.

Informationen

Simulation

MMSimulations-Logo_2025 Herausfordernde Anflüge: Samos für MSFS 2020 und MSFS 2024

Die Szenerie von MM Simulations wurde nahtlos in ihre Umgebung eingepasst und immersiv beleuchtet. Das detaillierte, innen möblierte Terminal kann sich ebenso sehen lassen wie die Landseite mit Parkplätzen und die Luftseite mit dem Apron. Viel gibt es der Realität entsprechend nicht zu sehen, das Vorhandene wurde mit einiger Sorgfalt erstellt.

Die Parkpositionen stimmen mit aktuellen Luftbildern sowie Charts überein, die Beschilderung und die Bodenmarkierungen scheinen vollzählig zu sein.

Das Terminal und der Tower wurden einwandfrei gestaltet und innen detailliert möbliert. Um das Mobiliar zu sehen, ist jeweils ein Rundgang mit der Drohnenkamera vonnöten, denn aus den Cockpits abgestellter Flugzeuge ist es nicht zu sehen.

Fehlten in der Release-Version das VOR/DME und das NDB als 3D-Modelle, hat MM Simulations sie nach einem Hinweis darauf mit der aktuellen v1.0.1 aufgestellt. Das NDB ist dabei ein „Hingucker“, denn es erinnert mehr an zwei defekte Schranken als an ein ungerichtetes Funkfeuer.

Profil für GSX Pro

  • „Hinshee“ hat für MM Simulations bei flightsim.to ein Profil für GFX Pro eingestellt:

AI-Verkehr

FS Live Traffic Liveries (FSLTL) zeigte im Test die beim realen Vorbild operierenden Airlines.

Hinweis Samos von den Terrainy Studios

Wer den Airport von den Terrainy Studios aus dem Jahr 2021 besitzt und nur selten nach Samos fliegt, muss nicht unbedingt umsteigen. Dazu sind die Veränderungen der letzten Jahre zu gering und die ältere Umsetzung immer noch zeitgemäß, wenn auch wegen REIL und Laufblitzlichtern an der Anflugbefeuerung der 09 sowie einem abweichenden NDB-Typ nicht ganz fehlerfrei.

Verfügbarkeit

Fazit

Gut gemacht, MM Simulations! Sehr viel gab es entsprechend der Realität nicht zu bauen, doch das Erstellte lohnt die Anschaffung als Fan des virtuellen Griechenlands und herausfordernder Anflüge. Bezogen auf die geringe Größe des Airports ist der Preis von 19 Euro allerdings „grenzwertig“.

Samos ist nur kurze „Hüpfer“ etwa von Athen, Korfu, Rhodos oder Santorini entfernt und bietet herausfordernde Anflüge auf Basis des VOR/DME SAM beispielsweise mit DME-Arc- und Sichtfluganteilen.

Kalí ptísi – guten Flug!

Bert Groner
Juli 2025
…wer mag, darf gerne: paypal.me:BertGroner

Flugnavigationskarten

  • Freeware
    • AIS Greece > USER CHECK „Ich bin kein Roboter.“ > Submit > AIS PUBLICATIONS – Aeronautical Information Publications (AIP) > (aktuelles) AIRAC AMDT XX/XX > Browse > AIP > Part 3 Aerodromes (AD) > AD 2 AERODROMES > Auswahl des Airports > Download der Karte(n)
  • Payware
    • Navigraph (Abo auf Wunsch mit Flugnavigationsdaten)

Videos

Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.

Inhalt teilen: