Sea-Tac: Wieder ein „Tripel“! Wer ist der Beste?

FS-Reviews-Test-2 Sea-Tac: Wieder ein „Tripel“! Wer ist der Beste?

Der Flughafen von Seattle, Seattle-Tacoma International Airport oder kurz Sea-Tac gerufen mit den IATA- und ICAO-Kennungen SEA und KSEA, hat eine lange Tradition in der Flugsimulation. Das erste Label war Fly Tampa mit KSEA für den 2004 im Jahr 2005.

Add On-Angebote für KSEA

  • KSEA von Fly Tampa am 21. August 2008 bei SIMMARKET
  • KSEA von Taxi2Gate für FS X und Prepar3D (P3D) v2 am 24. Mai 2015 SIMMARKET
  • KSEA von Taxi2Gate für P3D v3 am 30. Januar 2016
  • KSEA von Taxi2Gate für P3D v4 am 13. November 2017 bei SIMMARKET
  • KSEA von DD für FS X, FS X: Steam Edition (FSX:SE), Flight Sim World (FSW) und P3D (aktuell einschließlich v5) am 28. April 2018 bei SIMMARKET
  • KSEA von Beautiful Model of the World (BMW) und AmSim (im folgenen kurz BA genannt) am 1. März 2023 bei BMW und Orbx
  • KSEA von FeelThere (FT) für MSFS 2020 am 11. Oktober 2024 bei FT und SIMMARKET
  • KSEA von MK Studios (MKS) für MSFS 2020 und 2024 am 30. April 2025 bei Contrail, Orbx und SIMMARKET

Mittlerweile sind für diesen Airport mit dem letztgenannten drei Angebote für den MSFS am Markt, wobei im Folgenden die jüngste Umsetzung vom MKS vorgestellt wird.

Zuerst wie gewohnt allerdings zur…

Realität

1944 eröffnet, begann der zivile Flugverkehr im Jahr 1947. Aktuell bedeckt der Airport mit dem Eigennamen Sea-Tac eine Fläche von rund 1.000 Hektar auf einer planierten Hochebene südlich der City von Seattle. Das Areal liegt seit 1990 im Stadtgebiet von SeaTac. Der 33.000-Einwohner-Ort zwischen Seattle und Tacoma, der sich (ohne Bindestrich) bewusst nach dem Flughafen getauft hat, weil er ihn umschließt, bekam im genannten Jahr die Stadtrechte.

An die Verkehrsinfrastruktur angebunden ist KSEA vor allem mit Schnellstraßen. Seit dem 19. Dezember 2009 verkehren Straßenbahnen der Linie 1 des Sound Transit Link light Rail System www.soundtransit.org auf Hochgleisen von und zum Airport. Die Haltestelle wurde auf der Landseite am nördlichen Teil des rund 12.000 Fahrzeuge fassenden Parkhauses errichtet. Die Straßenbahnstrecke wurde ab 2014 bis zur südlich gelegenen „Angle Lake Station“ verlängert, die am 24. September 2016 eröffnet wurde. Aktuell wird die Strecke deutlich nach Süden hin verlängert.

Runways

BezeichnungDimensionen
16L/34R3.627 mal 46 Meter
16C/34C2.873 mal 46 Meter
16R/34L2.591 mal 46 Meter
BezeichnungBefeuerungILSVASI/PAPI
16LALSF-II mit TDZCAT IIIBPAPI links
16CALSF-II mit TDZCAT IIIBPAPI links
16RALSF-II mit TDZCAT IIIBPAPI rechts
34LMALSRCAT IPAPI links
34CMALSRCAT IPAPI links
34RMALSR mit TDZCAT IPAPI links

Die 16L kann trotz der baulichen Enge simultan mit der 16C oder 16R genutzt werden, die 16C oder 16R mit der 16L, die 34C/R mit der 34L und die 34L mit der 34C oder 34R. Die Piloten müssen hierzu zertifiziert sein, weil es bei diesen Anflügen nur wenig seitlichen Abstand zu den anderen anfliegenden Flugzeugen gibt.

Der Airport verfügt über ein Terminal mit Concourses A (15 Parkpositionen mit Jetways), B (15 – 15), C (20 – 7), und D (10 – 10). Hinzu gesellen sich die abgesetzen Satelliten North (20 – 20) und South (15 – 14). Die Concourses und die Satelliten wurden mit im Untergrund errichteten People Movern, die „Satellite Transit System“ genannt werden, verbunden: Concourse A mit Concourse B und dem South Satellite, Concourse C mit Concourse D und dem North Satellite sowie Concourse A mit Concourse D.

Der South Satellite ist mit einer 270 Meter langen und 26 Meter hohen Brücke, dem „Pedestrian Walkway“ mit der 2022 eröffneten „International Arrival Facility“ (IAF) am Concourse A verbunden. Ein Taxiway (im Süden als 99 bezeichnet, im Norden als 88) führt darunter hindurch. A320 und B737 können die Brücke problemlos passieren.

Sea-Tac wird von über 50 Airlines bedient. Die meisten Flüge führen in die USA und nach Kanada, zudem gibt es Interkontinentalverbindungen. Der Betreiber, Port of Seattle, meldet für das Jahr 2024 den Transport von 52.640.716 (2023: 50.877.260) Passagieren und 460.062 (417.052) Tonnen Luftfracht mit 434.321 (422.508) Flügen. Unangefochtener Platzhirsch ist Alaska Airlines. Die Gesellschaft hat am Platz ihren Stammsitz und betreibt einen Wartungsbetrieb für ihre Flugzeuge.

Das Port of Seattle Fire Department betreibt seit 1955 eine Feuerwache am Platz. Der Platz wurde durch die US-Luftfahrtbehörde, die Federal Aviation Administration (FAA) in die höchste Schutzkategorie E eingestuft. Die Fire Station 1 mit fünf Flugfeldlöschfahrzeugen, zwei Rettungswagen und zwei „normalen“ Lösch- und anderen Fahrzeugen befindet sich nördlich des North Satellite am Taxiway 55. 2023 kam die (Westside) Fire Station 2 hinzu, die zwischen den Bahnen 34L und 34C am Taxiway Q errichtet wurde. Hier stehen zwei weitere Flugfeldlöschfahrzeuge. Insgesamt knapp 100 Feuerwehrleute, von denen rund 25 zusätzlich als Emergency Medical Technicians (EMT – vergleichbar etwa mit dem Rettungssanitäter in Deutschland) ausgebildet sind, arbeiten in vier Wachmannschaften abwechselnd im Schichtbetrieb.

Simulation

mks-logo-darkgrey Sea-Tac: Wieder ein „Tripel“! Wer ist der Beste?

MKS hat den Airport in einem Angebot zu einem Preis für rund 22 Euro für MSFS 2020 und 2024 herausgebracht.

Zum Vergleich der MKS-Version von KSEA mit den Arbeiten von FeelThere und BMW & AmSim siehe diesen Bericht im FS Magazin und die Screenshots als Download.

Der Airport passt sich übergangslos in seine Umgebung ein. MKS ist das einzige Label, welches „Wellen“ und „Kanten“ sowie unterbrochene Brücken an den im Osten nahe anliegenden Straßen vermeidet. MKS zeigt zudem das am insgesamt besten ausgearbeitete und fehlerfreies Höhenmodell.

Auch bei dieser Szenerie konnten keine Probleme mit den sechs Instrumentenlandesystemen oder „Schlaglöcher“ in den Run- und Taxiways gefunden werden. Lediglich im Frachtbereich gibt es eine Unebenheit. Die drei Anfugbefeuerungen der Runways 16L/C/R des Typs ALSF-II führen auch MKS als filigran-plastische 3D-Modelle über die tiefer liegenden Straßen im Norden des Airport-Plateaus – und das umn einen qualitativen „Ticken“ besser als die Mitbewerber. MKS zeigt die LOCALIZER-Antenne der ILS der 16R und 34L sehenswert auf erhöhten Bühnen. Das macht auch FT, doch unterschlägt, dass diese Bühne den Höhenunterschied zur Bahn des hier nach Norden und Süden hin abfallenden Geländes egalisiert, denn bei FT ist dieses Gelände flach. Nicht so bei MKS.

Die South 188th Street, die die 34R und den Taxiway B in einem Tunnel unterquert, wurde sehenswert plastisch umgesetzt. FT und MKS lassen das (Doppler-)VOR/DME SEATTLE SEA 116,80 MHz gegenüber des Rollwegs SIERRA (S) als 3D-Modell mit durchsichtiger Drahtkonstruktion der Rundantenne (BA zeigt eine undurchsichtige Antenne-„Platte“) glänzen und die Line 1 der Straßenbahn bis zu erwähnten Verlängerung fahren. Der Boden sieht mit Schmutzspuren versehen plausibel gebraucht aus.

Die Aufsetzzonenbefeuerungen der 16L, der 16C sowie 16R (die der 34R fehlt) und die Laufblitzlichter aller Anflugbefeuerungen (siehe oben) stimmen mit dem realen Vorbild überein. Eigens animierter Bodenverkehr fehlt bei allen Labeln, so auch bei MKS. Die Bodenmarkierungen und die Beschilderung halten stichprobenartige Vergleiche mit aktuellem Bildmaterial stand. Ein virtueller Pilot listet auf dem Discord-Kanal von MKS einige Unstimmigkeiten bei den Taxiway-Befeuerungen auf…

MKS konkurriert mit BA erfolgreich um die am besten texturierten und detaillierten Gebäude auf dem Flughafengelände. Wie BA präsentiert MKS die Airline-Logos beispielsweise an den Hangars im Süden des Platzes, was FT unterlässt. Auch MKS möbliert Terminal, Concourses und Satelliten, wobei MKS klar als der innenarchitektonische Sieger hervorgeht.

Visual Docking Guidance Systems (VDGS)

MKS hat am Terminal, den Concourses und den Satelliten die Freeware-VDGS von Nool verbaut. Sie reagieren bei Annäherung von Flugzeugen an die Parkposition.

Performance

Besser noch als beim Mitbewerb verursachen auch bei MKS „Dickschiffe“ und der im Test verwendete AI-Verkehr von FS Live Traffic Liveries (FSLTL) keinerlei Bildrateneinbrüche und stets flüssige Abläufe.

Erkannte Probleme

Diese Rubrik ist Standard bei meinen Reviews. Zugegebenermaßen musste bezüglich von MKS‘ KSEA ganz (!) genau nachgesehen werden, um „Fehler“ zu finden:

  1. Die Löschfahrzeuge an der Fire Staion 1 stehen falsch herum, müssten reversieren, um zu Bränden ausrücken zu können.
  2. Das auf dem Tower aufgesetzte, rotierende Airport-Leuchtfeuer (laut Airnav weiß/grün strahlend) leuchtet nicht.
  3. Es gibt (noch) kein Profil für GSX Pro von FSDreamTeam (FSDT) www.fsdreamteam.com – wenn, wird das offizielle Profil vom MKS auf dem oben erwähnten Dicord-Kanal veröffentlicht.
  4. Runway 34R hat keine Aufsetzzonenbefeuerung erhalten.

MKS wurde jeweils darauf aufmerksam gemacht und um Korrekturen gebeten.

Ergänzungen

…siehe unten!

Fazit

Die MK Studios zeigen nach der Herausgabe des Flughafens von Zürich für MSFS 2020 und 2024 erneut eine hochdetaillierte Meisterleistung: Seattle-Tacoma ebenfalls für beide Simulatoren zu einem Preis gewinnt den Vergleich mit zwei Konkurrenten mit weitem Vorsprung und erhält daher verdientermaßen die Goldmedaille von FS Reviews.

FSReviewsGoldmedaille Sea-Tac: Wieder ein „Tripel“! Wer ist der Beste?

Bert Groner
…wer mag, darf gerne: paypal.me/BertGroner

Verfügbarkeit

…je ~ 22 Euro

Screenshots:

https://fsmagazin.de/download/MKSKSEAMSFS2020204.7z

Ergänzungen

Szenerien

Payware

Freeware

Schiffverkehr

Payware

Freeware

Flugnavigationskarten und -Daten

Freeware

Payware

Inhalt teilen: