CSS: 737 Classic soll in Kürze abheben
Commercial Level Simulations (CSS) hat für diese Woche die Veröffentlichung der Boeing 737-500 für den Microsoft Flight Simulator in Aussicht gestellt. Zwischen dem 16. und 18. Mai 2025 soll das Modell erscheinen. Es handelt sich um das erste Flugzeug der 737-Classic-Serie, das die Entwickler für die Plattform anbieten.
Das Team besteht laut CSS aus aktiven Piloten, Softwareentwicklern und Ingenieuren mit Erfahrung im Aufbau von FNPT II/FFS-zertifizierten Simulatoren. Die 737-500 wird für den MSFS 2020 verfügbar und mit dem MSFS 2024 vollständig kompatibel sein, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
Ein Klassiker mit Geschichte
Mit der Umsetzung der 737-500 bringt CSS ein Stück Luftfahrtgeschichte in den Simulator. Die 737 Classic-Serie – bestehend aus den Baureihen -300, -400 und -500 – war ab den 1980er-Jahren ein weltweiter Verkaufsschlager und diente vielen Airlines als Arbeitstier im Kurz- und Mittelstreckenbereich. Für viele Piloten war sie der Einstieg in den Jetbetrieb. Ihr typisches Cockpit mit analog-digitalem Übergang und ohne moderne GPS-Systeme macht sie auch fliegerisch besonders reizvoll.

Drei Lizenzmodelle – einmalig oder im Abo
CSS geht mit dem Lizenzmodell neue Wege und führt erstmals ein Abo für ein komplexes Add-on ein. Die monatliche Nutzung kostet fünf US-Dollar, die Jahreslizenz liegt bei 50 US-Dollar. Wer sich für eine unbegrenzte Nutzung entscheidet, zahlt einmalig 120 US-Dollar. Die Lifetime-Lizenz deckt auch die geplanten Varianten der 737-300 und 737-400 ab – jeweils in Passagier- und Frachtkonfiguration sowie mit Winglets.
Systemtiefe im Fokus
Im Zentrum der Entwicklung stehen originalgetreue Systeme und realistisches Flugverhalten. Die Maschine verfügt über ein EFB (Tablet im Cockpit) mit Navigraph-Anbindung und nutzt ausschließlich Trägheitsnavigation ohne GPS. Unterstützt wird ein FMS der Version 5 mit LNAV, VNAV und Autoland. Weitere Avionik-Konfigurationen sollen in späteren Updates folgen.


Virtuelle Piloten können sich außerdem auf ein voll integriertes Wetter- und Geländeradar, funktionierende Scheibenwischer sowie ein Soundpaket mit authentischen Geräuschen freuen. Die Simulation enthält zudem Anbindungen an SimBrief, GSX und Navigraph, ebenso wie ein Livery-Paket mit aktuellen und historischen Bemalungen.

Ein detaillierter Entwicklungsfahrplan soll zur Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Darin werden unter anderem die weiteren Varianten sowie geplante Erweiterungen für das Avioniksystem konkretisiert.
Die neuesten Informationen gibt es auf dem offiziellen CSS-Discord-Server und FSNews24 hält euch ebenfalls auf dem Laufenden!
Inhalt teilen:

