
Hundert Jahre Airport Brisbane

Der Flughafen der westaustralischen Stadt Brisbane wird in diesem Jahr 100 Lenze alt: Congratulations, Brissies! Brissies? Im australischen Englisch wird Brisbane oft „Brissie“ genannt, die Einwohner dementsprechend „Brissies“…
Zum Glück für uns Flugsimulanten können wir seit 2010 virtuell dort hinfliegen. Anfang Juni stellte Orbx die v2 des Flughafens für den MSFS 2020 und MSFS 2024 vor, der im Folgenden vorgestellt werden wird. Zunächst allerdings wie gewohnt zur Realität von Stadt und Airport:
Brisbane
Die australische 2,5 Millionen Einwohner-Stadt Brisbane, der Geschichte bis ins Jahr 1823 zurückgeht, ist Hauptstadt des Bundestaates Queensland im Osten des Landes direkt am Pazifischen Ozean. Die Stadt wird vom Brisbane River durchflossen, der 17 Kilometer nordöstlich der City in die Korallensee mündet. Westlich der Mündung befindet sich der Flughafen der Stadt.
Die Stadt ist katholischer sowie anglikanischer Bischofsitz und Heimat der Queensland University of Technology, der University of Queensland und der Griffith University. Brisbane ist kulturelles, wirtschaftliches sowie Handels- und Dienstleistungszentrum der Region.
Informationen
Airport Brisbane

Das erste Flugfeld wurde 1925 etwa sechs Kilometer nordöstlich der heutigen City und gut fünf Kilometer südwestlich des heutigen Airports auf dem Gebiet der Eagle Farm als „Eagle Farm Airport“ eröffnet. Der australische Flugpionier (Sir) Charles Kingsford „Smithy“ Smith (* 9. Februar 1897 † 8. November 1935) landete dort am 9. Juni 1928 nach der ersten Überquerung des Pazifiks mit einer Fokker F.VII, der „Southern Cross“, von Oakland im US-Bundestaat Kalifornien aus kommend. Die Originalmaschine ist in einem Museum am Flughafen Brisbane ausgestellt
Während des zweiten Weltkriegs wurde der Platz auf Anordnung des damaligen US-Befehlshabers des südwestlichen pazifischen Raums, General Douglas McArthur, bedeutend ausgebaut. Genutzt wurde damals die einzige Piste 04/22, deren Reste aktuell als Taxiway PAPA (mit Parkpositionen) im südwestlichen Flughafenareal fungieren.
Ab den 1960er Jahren wurde zunehmend klar, das Eagle Farm zu klein war, um dem steigenden Bedarf nach vor allem nationalen, aber auch internationalen Flügen gerecht zu werden. 1980 begann der Bau des aktuellen Airports mit den IATA- und ICAO-Kennungen BNE und YBBN, der am 19. März 1988 mit zwei Bahnen, der 01/19 mit 3.500 und der 14/32 mit 1.700 Metern Länge und einem nationalen Terminal eröffnet wurde. 1995 wurde das internationale Terminal eröffnet, welches bisher mehrfach erweitert und modernisiert wurde.
Im Herbst 2007 wurde der Bau einer zur 01/19 nordwestlich gelegenen, parallelen Bahn beschlossen. Wegen der Notwendigkeit, die westlich des nationalen Terminals befindliche Sumpfland mit 13 Millionen Kubikmetern Sand aufzuschütten und zu stabilisieren, dauerten die über acht Jahre gehenden Bauarbeiten bis zum 30. April 2020. An diesem Tag konnte die Asphaltbahn 01L/19R mit 3.300 mal 60 Metern eröffnet werden, die Asphaltbahn 01/19 mit aktuell 3.560 mal 45 Metern wurde in 01R/19L umbenannt. Durch ihren Seitenabstand von gut 2.000 Metern ist simultaner Betrieb möglich.
Die 14/32 wurde am 30 März 2020 geschlossen und zurück gebaut. Deren mittlerer Teil wird heute als „North Remote Apron“ zum Abstellen von Flugzeugen genutzt.
Bahn | ILS/CAT | Kennung | Frequenz | Anflugbe-feuerung | TDZ | REIL | PAPI |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01L | I | IBN | 111,50 MHz | HIALS * | nein | nein | beidseitig |
01R | I | IBA | 109,50 MHz | HIALS-I (CALVERT) | nein | ja | beidseitig |
19L | I | IBS | 110,10 MHz | HIALS-II (CALVERT High) | ja | nein | beidseitig |
19R | I | IBE | 109,30 MHz | HIALS * | nein | nein | beidseitig |
*ALSF-I ohne Laufblitzlichter
Das (Doppler-)VOR/DME BRISBANE BN 113,20 MHz steht gut 1.000 Meter vor Schwelle der 19L. Es hat keine An- oder Abflugfunktion für den Airport, es ist Knotenpunkt mehrerer unterer und oberer Luftstraßen in der Region.
Der Airport kann per Schnellstraße M1 und dem Airport Drive erreicht werden. Es gibt vier Parkhäuser mit insgesamt rund 9.000 Stellplätzen. Busse pendeln zwischen den Terminals und dem Shoppingcenter am Airport. Außerdem gibt es den „Airtrain“, der seit 2001 von der Station „Roma Street“ in der Brisbaner Innenstadt die beiden Terminals anfährt.
Geschäftsjahr (1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024)
Verkehrszahlen*
Kategorie | Gesamt | National | International |
---|---|---|---|
Passagiere | 22.234.133 | 16.657.146 | 5.576.987 |
Fracht (t) | 94.219 | – | – |
Flüge | 188.041 | 159.352 | 28.689 |
Passagierairlines°
Kategorie | Anzahl |
---|---|
National | 9 |
International | 25 |
Flugziele°
Kategorie | Anzahl |
---|---|
National | 62 (plus 9 Charterziele) |
International | 32 |
Beschäftigte°
Kategorie | Anzahl |
---|---|
Flughafen-Angestellte | 422 |
Weitere Beschäftigte (ansässige Firmen) | über 20.000 |
Quellen
Simulation

Orbx hatte den Platz erstmals 2010 für den FS X herausgebracht (FS MAGAZIN 5/2010), dann 2018 für den Prepar3D (P3D) v4 sowie 2021 als v2 für P3D v4 und v5. Etwas später folgte die Umsetzung für den MSFS 2020 – siehe mein „Airport Update Special“:
Orbx war es auch, der den Airport Ende Juni 2022 für den X-Plane 11 vorstellte und Ende Oktober 2022 für den X-Plane 12. Die Umsetzung für den X-Plane 11 wurde damals auf die v1.1 angehoben. Ende Mai 2025 gab das Label den Platz ebenfalls in der v2 für den X-Plane 12 heraus.
iniBuilds folgte im Dezember 2024 mit einer Airport-Szenerie für den MSFS 2024. Orbx stellte schließlich die v2 für MSFS 2020 und 2024 Anfang Juni 2025 vor. Die Installation erfolgt über Orbx Central und ist nach dem Download von 4,98 GByte schnell erledigt. Die Szenerie belegt anschließend 7,71 GByte Speicherplatz.
Der Platz wurde wiederum nahtlos in seine Umgebung eingefügt und repräsentiert laut Orbx den Ausbaustand von Juni 2024. Des weiteren werben die Australier mit einem aktualisierten Satellitenbild als Basis des neu erstellten Orthofotos für den Platz, das für eine verbesserte „bodenständige“ Darstellungsgenauigkeit sorgt. Die Terminalbauten und der Tower wurden aktualisiert und innen möbliert, außerdem mehr Bauten in der Umgebung aufgestellt. Die Bodenmarkierungen und die Beschilderung wurden überarbeitet, die Beleuchtung verbessert.
Zusätzlich wurde die Anzahl der Objekte auf der Luftseite erhöht, der bisher nur am Hochgleis erkennbare Airtrain mit Zügen animiert. Und es wurde endlich das zuvor erwähnte Doppler-VOR/DME als 3D-Modell aufgestellt, welches bei allen Vorgängerversionen von Orbx und der Umsetzung von iniBuilds fehlt(e). Das alles sorgte im Test für ein annährend reales, angenehmes Nutzungsgefühl, auf Neuhochdeutsch „Immersion“ genannt.
Alle navigatorischen Einrichtungen stimmen, Boden- und Rollwegmarkierungen und Schilder sind zahlreich verhanden und halten Vergleichen mit aktuellen Satellitenbildern stand.
Der unter den Taxiways Y und Z hindurchführende Tunnel der Dryandra Road, die zum Vorfeld der Allgemeinen Luftfahrt und zum Aussichtspunkt (Viewing Platform BNE) an der 01R/19L führt, wurde in 3D ausgeführt. Die beiden Betonbrücken können mit virtuellen Flugzeugen berollt werden.
Leistung
Die Perfomance des Airports ist in beiden Simulatoren immer gut, und das selbst mit den jeweils verfügbaren „Dickschiffen“ und auch bei Verwendung von AI-Verkehrs-Injektoren wie die im Test aktive FS Live Traffic Liveries (FSLTL). Die Freeware sorgt für ein plausibles Abbild der auch real hier anzutreffenden Airlines.
GSX Pro
„tcastest“ hat ein Profil für GSX Pro von FSDreamTeam (FSDT) beigesteuert, welches im Unterordner GSX des Szenerieordners orbx-airport-ybbn-brisbane-international-v2 zu finden ist und händisch in den GSX-Ordner unter
C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Virtuali\GSX\MSFS
verschoben oder kopiert werden muss.
Das Profil installiert VDGS an den Terminal-Parkpositionen und lässt die Bodendienste ordentlich „wuseln“.
Erkannte Probleme
Viel zu schreiben gibt es hier wenig: Einzig die Verwendung der gelben Standard-Anflugbefeuerungen, die an der auf Betonpollern ins Meer hinausgebauten Befeuerung der 19R durch die Poller ins Wasser „stechen“ und fehlende Poller an der 01L stören das ansonsten gute Gesamtbild. Die Desinger werden sich das auf Anregung von FS Reviews ansehen.
Die Inneneinrichtungen der Terminals und des Towers sind einfach gehalten, was allerdings der Performance zugute kommt und von außen betrachtet nicht (negativ) auffällt.
Orbx hätte durchaus Rabatte für Bestandskunden der v1 für den MSFS respektive für zwei- oder dreifach-Käufe anbieten können. Da das unterblieben ist, müssen Bestandskunden für erneute Einkäufe rund 15 Euro für v2 jeweils für MSFS 2020 und MSFS 2024. Erstkunden zahlen 17 Euro für die v2 für den X-Plane 12, für Käufer der v1 ist die v2 kostenlos – siehe unten.
Ergänzungen
Payware
- „Landmarks Brisbane City Pack“
Hinweis
Ob sich die Anschaffung des City Packs für den MSFS 2020 lohnt, sollten virtuelle Piloten nach der Bewertung der Standard-Stadt entscheiden, denn diese wurde mit dem „World Update VII: Australia“ am 31. Januar 2022 deutlich verdichtet. Mit beiden installierten Add Ons konnten im Test keine doppelten oder sich störende Objekte festgestellt werden.
Freeware
- „Brisbane Australia no Tree“ von homecockpit.de
- „Port of Brisbane, Brisbane Australia v2.0“ von FreakyD
- „Global AI Ship Traffic Version 7“ von Henrik Nielsen
YBBN v2 für X-Plane 12
Wie die Umsetzungen der v2 für den MSFS 2020 und 2024 ist auch die für den X-Plane 12 überaus detailliert ausgefallen und sehenswert. Für eine optimierte Optik des Bodens gibt es ein verbessertes regionales Orthofoto als Freeware hier.
Der Airport wurde einwandfrei mit ansehnlicher Beleuchtung erstellt. Der Stadt mangelt es an „Erleuchtung“, wurde allerdings ebenfalls mit vielen handgemachten Gebäuden ausstaffiert.
Im Test sorgte „Traffic Global“ von Just Flight für plausiblen Roll-, Park- und Luftverkehr.
Auch in der Umsetzung für den „anderen Flugsimulator“ stimmen alle navigatorischen Einrichungen mit dem Vorbild-Flughafen überein, der „Airtrain“ fährt, das Sir Charles Kingsford Smith Museum und das Doppler-VOR/DME sind anwesend und die Terminals wurden einfach(er) möbliert. Die Jetways sind zum Szenery Animation Manager (SAM) von Stairport Sceneries kompatibel.
Ein Verrollen sollte aufgrund der Menge der platzierten Hinweisschilder und aufgebrachten Markierungen nicht sehr wahrscheinlich sein. Die Performance ist immer sehr gut.
Fazit
Der Airport Brisbane hat für sein 100-jähriges „Jubeläum“ von Orbx sehr ordentlich gemachte Airports für den MSFS 2020, MSFS 2024 und X-Plane 12 erhalten. Die neue v2 zeigt erheblich mehr Details als die Vorgänger und ist aktueller. Mehr geht (fast) nicht: Die Preise von 15 respektive 17 Euro sind für eine große Airportszenerie wie die von Brisbane angemessen: Anschaffungsempfehlung!
Bert Groner
FS Reviews
Juni 2025
…wer mag, darf gerne: paypal.me/BertGroner
Verfügbarkeit
*…es sind Vergleichsfotos der v1 zur v2 verfügbar
° …Nutzungsvoraussetzung ist die Orbx Library für den X-Plane 12 – …laut Angebotsseite erhalten Besitzer der Version für den X-Plane 11 die X-Plane 12-Version umsonst.
Informationen
- https://www.bne.com.au
- https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Brisbane
- https://en.wikipedia.org/wiki/Brisbane_Airport
Flugnavigationskarten
- Freeware
- Airservices Australia > I agree > Departure and Approach Procedures (DAP) > Auswahl Airport > Auswahl Charts
- Payware
- Navigraph (Abomodell – auf Wunsch mit Flugnavigationsdaten)
Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.
Inhalt teilen: