
iniBuilds A340-300: Video mit detaillierten Einblicken
Die Veröffentlichung des iniBuilds A340-300 für den Microsoft Flight Simulator 2024 rückt näher. Jetzt hat das Entwicklerstudio ein offizielles Vorschauvideo mit dem Titel „Welcome to the A340 Airliner“ veröffentlicht. Es bietet einen tieferen Einblick in Geschichte, Technik, Cockpit-Varianten und Flugeigenschaften des vierstrahligen Langstreckenflugzeugs.
Hier eine kompakte Zusammenfassung des Inhalts dieses etwa 56 Minuten langen Videos:
Geschichte und Besonderheiten des A340
Der A340 wird im Video zusammen mit der A330 eingeordnet, wobei die Produktionszahlen beider Modelle die der Boeing 777 übertreffen. Das Flugzeug verfügt über vier Triebwerke, wodurch es ETOPS-Beschränkungen umgeht und lange Routen fliegen kann. Statt des ursprünglich geplanten IAE Super Fan kommen leistungsgesteigerte CFM56-Triebwerke zum Einsatz. Durch das Gewicht von über 270 Tonnen in Kombination mit den Triebwerken zeigt der A340 eine vergleichsweise niedrige Start- und Steigleistung. Das zentrale Fahrwerk verteilt das Gewicht auf dem Rollfeld und wird nur bei Bedarf ausgefahren.
Außenmodell und Detailtreue der iniBuilds Umsetzung
Die Außenansicht zeigt Reifen, die je nach Gewicht verformt werden, ein dynamisches Abnutzungssystem sowie verschiedene wartbare Luken. Triebwerksverkleidungen lassen sich öffnen, um Öl und Hydraulikflüssigkeit nachzufüllen.
Kabine und Cockpitvarianten
Die Passagierkabine enthält hochauflösende Sitze, animierte Türen und Vorhänge und nutzt das LOD-System des Microsoft Flight Simulator 2024. Das Cockpit liegt in zwei Varianten vor: EIS1 mit klassischen CRT-Bildschirmen, die Ladeverzögerungen aufweisen, sowie EIS2 mit modernen LCD-Displays, die andere Schriftarten und Anzeigenlogiken darstellen. Ältere Instrumente wie das PVI für Starts bei schlechter Sicht sind ebenfalls integriert.
Flugerlebnis vom Kap bis zur Antarktis
Der Start in Kapstadt erfolgt mit vergleichsweise geringer Beschleunigung, die Steigrate liegt niedrig. Bei Nacht zeigt sich ein Unterschied zwischen CRT- und LCD-Bildschirmen. Der Anflug auf den Eislandeplatz in der Antarktis erfordert präzises Ausflaren und das korrekte Aufsetzen von Hauptfahrwerk und Bugrad.
Frachtversion und EFB
Das Video zeigt auch die Passenger-to-Freighter-Version (P2F), bei der Sitze und Gepäckfächer entfernt wurden. Die Fracht ist im Flugzeug sichtbar. Das EFB ermöglicht Flugplanung, Beladung mit verschiedenen Frachtarten, Überwachung von Triebwerksöl, Bremsverschleiß und Startzyklen sowie Steuerung der Bodenabfertigung über GSX.
Systemtiefe und Notfallszenarien
Die CPDLC-Integration ermöglicht die digitale Kommunikation mit der Flugsicherung. Bei simuliertem Triebwerksausfall bleiben Klimatisierung, Elektrik und Hydraulik funktionstüchtig. Das Video zeigt auch den Fuel-Jettison-Mechanismus für sichere Landungen bei Übergewicht.
Veröffentlichung und Verfügbarkeit
Der A340-300 von iniBuilds wird ausschließlich für den Microsoft Flight Simulator 2024 angeboten werden und soll in den ersten Monaten ausschließlich über den In-Sim-Marketplace des MSFS 2024 verfügbar sein. Veröffentlichungstermin und Preis sind vorerst unbekannt.

Inhalt teilen: