
iFly 737 MAX: Das alles soll kommen…
Das Entwicklerteam von iFly hat auf dem Flight1Discord ein umfassendes Entwicklungs-Update zu seiner Boeing 737 MAX 8 für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Mit dem ersten großen Service Pack (SP1) plant das Team eine Reihe neuer Funktionen und visueller Verbesserungen – zugleich deutet sich ein strategischer Kurswechsel an: Nach dem SP1 wird die Entwicklung für den MSFS 2020 beendet, künftig liegt der Fokus ausschließlich auf dem MSFS 2024.
Geplante Neuerungen in SP1
- komplett neues EFB (Electronic Flight Bag) im Tablet-Stil.

- CPDLC-Unterstützung über das Hoppie-Netzwerk für VATSIM, IVAO u. a.,
- Kabinen-Durchsagen (mit und ohne GSX),
- MAX8-200-Modell mit zusätzlichen Notausgängen und korrektem Overhead-Panel,
- sichtbares APU-Modell und erweiterte Hauptfahrwerksschächte,
- überarbeitete Außenhülle mit mehr Details (u. a. Nieten),
- neue Kabinenmaterialien mit mehreren Bestuhlungsvarianten (166–197 Sitze),
- aktualisierte Cockpit-Materialien: mehr Details zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Materialtypen

- realistischere Fahrwerks-Texturen,
- allgemeine Bugfixes und LNAV-Optimierungen.
Zukunft nur noch im MSFS 2024
Nach dem SP1 endet die aktive Weiterentwicklung für den MSFS 2020. Grund sind laut iFly tiefgreifende strukturelle Unterschiede zwischen den Simulatorversionen, die eine parallele Entwicklung zu aufwendig machen. Kleinere Patches für die aktuelle MAX8-Version sind zwar nicht ausgeschlossen, größere Neuerungen jedoch nicht mehr geplant.
Für die Zukunft plant iFly:
- native Entwicklung für den MSFS 2024 mit Nutzung neuer Technologien,
- Umsetzung der Boeing 737 MAX 9,
- mögliche spätere Umsetzung der MAX 10 und MAX 7 – abhängig von deren realer Zertifizierung und Indienststellung.
Wichtiger Hinweis
Bei den genannten Punkten handelt es sich laut iFly um aktuelle Entwicklungspläne, nicht um zugesagte Features oder Verkaufsversprechen. Der Stand könne sich jederzeit ändern, und keiner der Punkte befinde sich derzeit in der Beta-Phase, wird betont. Ein Veröffentlichungsdatum für das SP1 oder nachfolgende Produkte gebe es nicht. Sicher ist nur, dass das Service Pack 1 nicht innerhalb der nächsten drei Monaten erscheinen wird.
Inhalt teilen: