GSX Pro 3.5.3: Neues Update für mehr Realismus
FSDreamTeams beliebtes Bodenabfertigungstool GSX Pro hat mit Version 3.5.3 ein umfangreiches Update erhalten. Die wichtigsten Neuerungen betreffen neue Fahrzeuge, smarte Regelmechanismen für Ground Services sowie zahlreiche Optimierungen im Handling und der Systemintegration.
Neues Fahrzeug und regionale Anpassungen
Mit dem Update hält der Cobus 3000 Einzug als neues Passagierbusmodell. Gleichzeitig erhalten Catering-Trucks und Follow-Me-Fahrzeuge regionale Kennzeichen, die sich nach dem Land oder US-Bundesstaat des Betreibers richten – eine deutliche Aufwertung des Realismus. Die Datenbasis für diese Kennzeichen wurde stark erweitert.

Ein neues Regelwerk für Passagierbusse (rules_passengerbus.cfg) erlaubt es, Busse unabhängig von der gewählten Handling-Firma nach eigenen Kriterien auszuwählen – etwa basierend auf Flughafen, Region oder Airline. Auch Add-on-Entwickler profitieren: Sie können jetzt spezifische Fahrzeugszenarien definieren, die automatisch bevorzugt behandelt werden.
Smarte Regeln für mehr Realismus
Besonders bemerkenswert ist die Einführung sogenannter smarter Regeln: GSX wählt Bodenfahrzeuge jetzt kontextabhängig aus – zum Beispiel erscheinen ULD-Lader wie der CHAMP70 nur noch bei großen Maschinen wie dem A330 oder der 777. Kleinere Flugzeuge wie der A318 oder A319 werden korrekt ausgeschlossen. Damit reagiert GSX flexibler und realistischer auf die jeweilige Flugsituation.
Auch das Erkennen von Liveries ohne vollständigen ICAO-Code wurde verbessert – so wird dem jeweiligen Airline-Typ jetzt zuverlässiger das passende Fahrzeugset zugeordnet.
Automatisierung für PMDG 777-200
Ein Highlight für Fans komplexer Add-ons: Die PMDG 777-200 in MSFS 2020 wird nun vollautomatisch mit sitzenden Passagieren unterstützt. Türen, Payload und weitere Services lassen sich nahtlos in GSX-Abläufe integrieren – inklusive Kompatibilität mit zukünftigen MSFS-Versionen wie 2024 SU3.
Menüverbesserungen und neue Entwickleroptionen
Das überarbeitete GSX-Menü zeigt ab sofort mehrere Fortschrittsanzeigen, um Abläufe wie Boarding, Catering oder Pushback klarer darzustellen. Außerdem informiert es jetzt über die installierte sowie verfügbare GSX-Version – inklusive Hinweis, falls man eine Testversion nutzt. Neue LVars bieten Entwicklern zudem tiefere Einblicke in den Status von Tür- und Ladefunktionen.
Zahlreiche Fehlerbehebungen
Das Update behebt eine Vielzahl kleinerer Fehler wie Crashes im Pushback-Editor oder falsche Anzeigen im VGDS-System.
Alle Änderungen im Detail unter den Release Notes.
Inhalt teilen:

