Schon ganz gut: Hamburg für den “anderen” Flugsimulator

FS-Reviews-Test-2 Schon ganz gut: Hamburg für den "anderen" Flugsimulator

Hamburg hat eine lange Tradition nicht nur in der Realität, sondern auch in der Flugsimulation. Der Hamburg Airport mit den IATA- und ICAO-Kennungen HAM und EDDH wurde im Januar 1911 eröffnet, damals als 45 Hektar großer Ankerplatz für Luftschiffe. Mittlerweile hat sich der Flughafen auf 570 Hektar ausgedehnt und kann wegen der anliegenden Bebauung nicht erweitert werden.

Hamburg_Airport_Logo Schon ganz gut: Hamburg für den "anderen" Flugsimulator

Die beiden sich fast rechtwinklich kreuzenden Beton- und Asphaltbahnen 05/23 (3.250 mal 46 Meter) und 15/33 (3.666 mal 46 Meter) stehen zur Verfügung. Sie wurden wie folgt ausgestattet:

BahnILSAnflug-befeuerungAufsetzzonen-befeuerungPAPIREIL
05CAT IALSF-Ilinksja
15CAT IALSF-Ilinksja
23CAT IIIbALSF-IIjalinksja
33ALSF-Ilinksja

Zudem können alle Bahnen mit Hilfe von RNP-Verfahren oder bei gutem Wetter auch nach Sicht angeflogen werden.

Zur Verfügung stehen die Terminals 1 und 2, die von außen betrachtet dreiteilig angelegt, allerdings baulich übergangslos miteinander verbunden sind. Auf der Luftseite von Terminal 1 gibt es eine Terrasse für Spotter.

An den Terminals stehen 14 Parkpositionen mit Passagierbrücken zur Verfügung, auf dem Apron 1 können 14 abgesetzte Positionen genutzt werden, auf dem Apron 1 South zwölf ebenso wie auf dem Apron 2 am Terminal-Satelliten. Auf den abgesetzten Positionen kommen Fahrtreppen zum Einsatz und Busse zum Transport der Fluggäste. Für die Allgemeine Luftfahrt stehen 26 Abstellplätze bereit.

Lufthansa Technik betreibt südlich und westlich des Towers einen bedeutenden Wartungsbetrieb.

Der Betreiber, die Flughafen Hamburg GmbH, meldet für 2024 den Transport von 14.831.711 Passagieren und 30.073 Tonnen Luftfracht mit 126.968 Flügen.

Simulation

Das legendäre German Airport Team (Peter Hiermeier † und Thomas Hirsch) wurde mit den German Airports 1 bis 4 bekannt. Der Hamburger Airport war im Teil 3 enthalten und wurde zuletzt 2012 für FS 2004, FS X und FSX:SE komplett aktualisiert herausgegeben. 2017 folgte ein Update auf den P3D v4 mitsamt Umsetzung der damals neuen Gatepositionen plus neuer Beschilderungen und Rollwegbezeichnungen (FS MAGAZIN 1/2017) durch Peter Hiermeier und Oliver Pabst. In den Ausgaben 3/2017 und 5/2020 wurde über die gewohnt fehlerbehafteten Interpretationen von JustSim geschrieben und im FS MAGAZIN 1/2021 über den Platz von Sim-Wings für P3D v4 und v5. Der ließ die Konkurrenz weit hinter sich und wurde verdientermaßen mit dem Tipp der Redaktion ausgezeichnet.

Thorsten Loth und Oliver Pabst haben den Airport im April 2021 für den MSFS 2020 präsentiert – siehe das “Airport Update Special” bei Aerosoft oder im simMarket. Wiederum mit dem Spotter-Café „Coffee to Fly“, das der ehemalige FS MAGAZIN-Autor Frank Schmidt beigesteuert hatte. Wie die Professional-Versionen für P3D v4 und v5 glänzt(e) der Platz mit hoher Detaildichte. Neben allen Gebäuden innerhalb des Flughafenzauns wurden etliche Bauten in der Peripherie wie das Hamburg Airport Cargo Center (HACC) im Final auf die 33 erstellt.

simwings-logo Schon ganz gut: Hamburg für den "anderen" Flugsimulator

Ende Juni 2025 hat Sim-Wings bei Aerosoft den Flughafen von Hamburg für den X-Plane 12 veröffentlicht. Die Portation basiert auf der Umsetzung von Sim-Wings für den MSFS 2020 und wurde von den X-Plane-Spezialisten Raphael Jakob von Aerosoft sowie aus dem Netz bekannten “FlyAgi” durchgeführt.

Die Installation des zu Windows 10 und 11 sowie Linux und macOS 10.15 + kompatible Airport erfolgt via Aerosoft One. Der Platz belegt 2,6 GByte Speicherplatz und kann nach dem nächsten X-Plane 12-Start genutzt werden.

Der Platz wurde nahtlos in die Umgebung eingefügt. Nach Vergleichen mit aktuellen Satellitenbildern sind alle Bauten an ihren real-korrekten Orten vorhanden, was untere anderem für den Hangar der Hamburger Polizei-Hubschrauberstaffel, das Terminal für die Allgemeine Luftfahrt, für das HACC und das Spotter-Café gilt. Das Airport-Layout stimmt und die Nachtbeleuchtung ebenfalls. Die Beschilderung ist ebenfalls zahlreich vorhanden. Ein Verrollen sollte daher nur schwer möglich sein.

Die Landseite wurde zusätzlich zur Luftseite detailliert umgesetzt – einschließlich der Parkhäuser und des Untergeschosses. Die Beleuchtung ist stimmig und plausibel ausgefallen, der Bodenverkehr ebenfalls. Die Performance ist selbst bei Verwendung von größeren und großen Flugzeugen untadelig.

Erkannte Probleme

  1. Die Antenne des DME ALSTER ALF 118,50 MHz am Gleitwegsender des ILS für die 23 fehlt.
  2. Die 707 an der Feuerwache steht virtuell noch – sie wurde beim realen Vorbild in der zweiten Jahreshälfte 2021 zerlegt, die Teile an Fans verkauft.

Raphael Jakob überlegt, die Maschine optional sichtbar zu machen. Eine gute Idee, denn es gibt immer noch viele Freunde der alten Boeing. Wie mich…

Verfügbarkeit

Ergänzungen

  1. Unbedingt sollte ein AI-Verkehrsinjektor wie “Traffic Global” von Just Flight verwendet werden, um ordentlich Flug- und Bodenverkehr sehen zu können.
  2. Die Freeware “Orthophoto Scenery Hamburg” von “chrima83” bei x-plane.to ist zu empfehlen und…
  3. … die ebenfalls kostenlose Szenerie “X-World Europe” von SimHeaven: sowie…
  4. …die Freeware “Hamburg City” von “hnnau64” bei X-Plane.org.

Fazit

Für X-Plane schon ganz gut, um den “running Gag” des FS MAGAZINs wieder aufleben zu lassen. In other words: Sehr gut umgesetzt, Raphael…

Dieser Flughafen ist ein “must have” für X-Planer, die gerne über dem virtuellen Deutschland fliegen: Goldmedaille!

FSReviewsGoldmedaille Schon ganz gut: Hamburg für den "anderen" Flugsimulator

Bert Groner
Juli 2025

…wer mag, darf gerne: paypal.me/BertGroner

Informationen

Flugnavigationskarten

Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.

Inhalt teilen: