
Der trotzt allen Wettern: Manchester-Boston Regional Airport

Unfug: Manchester liegt doch in England? Stimmt, doch es gibt auch ein Manchester in den USA, genauer im 9. Bundesstaat New Hampshire gut 75 Kilometer nordwestlich von Boston. Den hat Mitte August Aerodesigns für den MSFS 2020 und MSFS 2024 herausgegeben. Fliegen wir nach New England…
Realität
Manchester am Merrimack River ist mit rund 220.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Staates. Wurden früher Textilien produziert, lebt die Stadt heute von Dienstleistungen, dem Banken- und dem Gesundheitswesen, der Universität und der Energieversorgung. Manchester ist das kulturelle Zentrum der Region und ein bedeutender Verkehrsknoten mit neun Schnellstraßen. Eine Anbindung an die Bahn besteht derzeit nicht. Amtrak will bis 2035 eine Strecke von Boston nach Concord nördlich von Manchester mit dortigem Halt eröffnen.
Flughafen Manchester-Boston

Der Airport mit den IATA- und ICAO-Kennungen MHT und KMHT befindet sich rund sieben Kilometer südlich der City. Er nur auf der Straße erreicht werden. In der Nähe liegen der U.S. Highway 3 und die Interstate 293. Der Platz wurde 1927 mit zwei 880 Meter langen Pisten als „Grenier Field“ eröffnet, 1978 in „Manchester Airport“ und 2008 in „Manchester-Boston Regional Airport“ umbenannt, um die Nähe zur Metropole Boston zu thematisieren.
Zur Verfügung stehen die zwei Asphaltbahnen 6/24 (2.323 mal 46 Meter) und 17/35 (2.819 mal 46 Meter), die wie folgt ausgestattet wurden:
Bahn | ILS | Anflugbefeuerung | Aufsetzzonenbefeuerung | PAPI | REIL |
---|---|---|---|---|---|
6 | CAT I | nein | nein | links | ja |
24 | nein | nein | nein | links | ja |
17 | CAT I | MALSR | nein | rechts | nein |
35 | CAT IIIb | ALSF-II | ja | rechts | nein |
Das alte Terminal wurde 1984 und 1991 wegen steigender Passagierzahlen erweitert. Das heutige Terminal wurde 1994 eröffnet und 1997 vergrößert. 15 Parkpositionen stehen zur Verfügung, 14 davon mit Jetways. Abgesetzt auf dem Vorfeld wurden 17 Abstellplätze ausgewiesen. Der Cargobereich hat sieben Parkplätze erhalten. Elektronische Einrollhilfen wie Safegate wurden nicht installiert. Auf der Landseite vor dem Terminal befinden sich Parkplätze, ein großes Parkhaus sowie westlich davon der Tower.
Sieben Passagier- und fünf Fracht-Airlines fliegen den Platz derzeit an. Bedient werden von den erstgenannten 15 Ziele innerhalb der USA. Für Fracht kommen 25 weitere hinzu. Der Betreiber, die City of Manchester, meldet für 2025 den Transport von 1.270.380 Passagieren und 99.268 Tonnen (218.848.570 Pfund) Fracht. Zur Anzahl der Flugbewegungen macht die Stadt keine Angaben.
Damit ist Manchester-Boston der größte Airport in New Hampshire und viertgrößte in New England, das von den nordwestlichen US-Bundestaaten Connecticut, Maine, Massachusetts, New Hampshire, Rhode Island und Vermont gebildet wird. Vor Manchester-Boston liegen die Plätze Boston Logan International in Massachusetts, Bradley International in Connecticut, Theodore Francis Green in Rhode Island und der Portland International Jetport in Maine.
Informationen
Simulation

Aerodesigns bietet den Platz für jeweils rund 19 Euro, einschließlich MwSt., hier an:
Der Kauf, der Download von 1,24 GByte Daten und die Installation, die 2,24 GByte auf dem Datenträger einnimmt, erfolgen problemlos und schnell über die Contrail-App oder über Orbx Central. Anschließend zeigt sich der Platz „grenzenlos“ in die Umgebungen der beiden Simulatoren eingebaut.
Im Vergleich mit aktuellen Satellitenbildern sind alle Gebäude ansprechend gestaltet und texturiert anwesend, auch die Feuerwache im Kreuzungsbereich der Bahnen und das Aviation Museum of New Hampshire. Dieses scheint in der Tat so unprätentiös zu sein wie simuliert umgesetzt. Real wie virtuell gibt es kein Außendisplay.
Die Landseite wurde mit den Zufahrtsstraßen und etlichen geparkten Autos gestaltet, übrig gebliebene „Schatten“ auf dem Boden sind von ihnen nicht zu sehen. Das Terminal wurde zur Luftseite hin innenmöbliert, die Ausstattung kann von den Cockpits davor geparkter Flugzeugen eingesehen werden.
Die Abstellflächen und die Rollwege sehen realistisch aus, die Markierungen und die Beschilderungen wirken plausibel. Die Beleuchtung vor allem des Terminals sieht gut aus und ist nicht zu dunkel oder zu hell ausgefallen.
Profil für GSX Pro und Performance
Aerodesigns liefert ein Profil für GSX Pro vom FSDreamTeam (FSDT) mit.
Die Ablaufgeschwindigkeit lässt auch bei Verwendung von AI-Verkehr nicht zu wünschen übrig.
Erkannte Probleme
Die 35 hat bei Aerosdesigns nicht wie es korrekt wäre eine Anflugbefeuerung des Typs ALSF-II mit Laufblitzlichtern („Rabbits“) erhalten, sondern eine ALSF-I ohne „Rabbits“. Der MALSR der 17 fehlen die Laufblitzlichter ebenfalls und die drei Landekursantennen der ILS der 6, 17 und 35 waren im Test nur als Bodeneinträge zu sehen. Darauf angesprochen ließ Aerodesigns wissen, dass sie als 3D-Modelle vorhanden seien. Das mag daran liegen, dass Standardmodelle eines Standard-Airports verwendet werden, die nicht mehr zu sehen sind, wenn dieser gelöscht und durch einen Payware-Airport ersetzt wurde.
Fazit
Bis auf die oben erwähnten „Kinken“ ist Manchester-Boston Regional ein gut gelungener Airport. Der hätte perfekt in die Ausarbeitung „Abseits der US-Magistralen“ gepasst. Hier erhältlich:
Für virtuelle Piloten, die es mögen, kleinere, unbekanntere Airports in den großen USA anzufliegen, ist Manchester-Boston genau der richtige…
Bert Groner
August 2025
…wer mag, darf gerne: paypal.me/BertGroner
Flugnavigationskarten
- Freeware
- Payware
- Navigraph (Abo-Modell auf Wunsch mit Flugnavigationsdaten)
Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.
Inhalt teilen: