Es müssen nicht immer Airports sein: Brückenbauer für MSFS

FS-Reviews-Test-2 Es müssen nicht immer Airports sein: Brückenbauer für MSFS

Brücken: Auch im MSFS 2024 immer noch weitgehend „hässlich“… Aufgenommen von Radarsatelliten, die die Brücken von „oben“ betrachten. Da deren Radarstrahlen nur auf, nicht aber durch die Brücken sehen können, entstehen oft von den Seiten betrachtet dichte Brückenkörper, die zumindest aus niedrigeren Sichtflughöhen betrachtet nicht wirklich gut aussehen. Ein Beispiel dafür ist die Interstate Bridge über Columbia River nördlich von Portland, die im Anflug von Nordwesten auf den Portland International Airport mit dem ICAO-Code KPDX (in der v2 meisterlich gemacht von iBlueYonder im Vertrieb von FlightBeam Studios) überflogen wird.

Um Brücken „as real at it get’s“ im MSFS 2020 und MSFS 2024 sehen zu können, ist menschliches Nacharbeiten erforderlich. Asobo unterhält das in der Regel wegen der schieren Masse von aufgenommenen Brücken. Etliche Mann- oder Frauenstunden-Jahre müssten investiert werden, um dem Problem Herr zu werden.

Airportdesigner sorgen in der Regel dafür, dass die Brücken in der Nähe ihrer Flughäfen gut aussehen und ersetzen sie durch handgemachte 3D-Objekte – siehe beispielsweise FlightBeams San Francisco (KSFO) und iniBuilds San Antonio (KSAT). In der Fläche sieht das anders aus. Viele „Radarschattenbrücken“ fallen vor allem virtuellen Sichtfliegern auf, die oft auf nur wenigen hundert Fuß Höhe über dem simulierten Boden fliegen, um die „sensationellen“ Ausichten von MSFS 2020 und MSFS 2024 zu genießen.

Hier setzen Designer wie rkbridger (rkb) und Luna Park Creations (LPC) an, die die Standardbrücken durch handgemachte Modelle ersetzen. Sie sprechen mit ihren Add-ons vor allem zwei Zielgruppen an: Virtuelle „low & slow“-Flieger und virtuelle Instrumentenflieger, die viel Wert auf „sehenswerte“ Brücken in der Umgebung der von ihnen angeflogenen Airports legen.

Luna Park Creations

LunaParkLogo-1 Es müssen nicht immer Airports sein: Brückenbauer für MSFS

LPC hat sich bisher um die San Francisco Bay Area für 12,19 Euro und die Brücken von San Diego für 10,16 Euro gekümmert:

San Francisco Bay Area

San Diego

rkbriger

rkb-Logo Es müssen nicht immer Airports sein: Brückenbauer für MSFS

rkbridger ist schon länger aktiv und hat die folgenden Angebote aus den USA…

  • Arizona Bridges
  • Boston and Cape Cod Canal Bridges
  • California North Bridges
  • Florida North Coast Bridges
  • Florida West Coast Bridges
  • New York City Bridges
  • Hudson River Bridges
  • Jacksonville Florida Bridges
  • Long Island New York Bridges
  • Mid Atlantic USA Bridges
  • Minneaopolis-St. Paul USA Bridges
  • Mississippi River Bridges South
  • New England South Coast Bridges
  • New Jersey North Bridges
  • New Jersey South Bridges
  • New York City Bridges
  • Newark International EWR nearby Bridges and Ports
  • Omaha and Missouri River Bridges
  • Oregon South Coast Bridges
  • Ottawa Bridges
  • Philadelpha Bridges
  • Portland and Columbia River Bridges
  • Tennesee River Bridges
  • Ohio River Central Bridges
  • Ohio River Bridges Cincinatti to Louisville
  • Pittsburgh 3 Rivers Bridges
  • St. Louis Bridges
  • Vancouver Area Bridges

…im Portfolio, die allesamt bei simMarket für 5,95 bis 24,98 Euro zu haben sind.

Als „Ausreißer“ gesellen sich…

  • Austria Danube Bridges
  • England Wales Coastal Bridges
  • Swiss Rhine Bridges

…in Europa hinzu.

Beide Label lehnen sich bei ihren Umsetzungen jeweils für MSFS 2020 und MSFS 2024 eng an die Realität an und beleuchten die Brücken, deren reale Vorbilder ebenfalls nachts angestrahlt werden. Ein wenig stört, dass unter den Brücken an Land oft „Spiegelungen“ der Straßen auf dem Boden zu sehen, was technisch bedingt und nur mit hohem Aufwand zu retuschieren ist.

Beide Label sorgen für Kompatibilität zu bestehenden Airport- und Stadt-Umsetzungen anderer Hersteller. So gibt es beispielsweise keine Konflikte von „New York City Bridges“ mit „New York City Times (v2)“ von SamScene.

Für die Coronado Brücke in San Diego hält LPC neun verschiedene Beleuchtungsvarianten bei Contrail bereit wie „Hanukah“, „Mardi Gras“, „Patriotisch“ und „Weihnachten“ – hier die diversen Lichteffekte im Bild:

Fazit

Die beiden Label Luna Park Creations und rkbridger bauen gut gemachte Brücken, deren Zahl langsam, aber stetig wächst.

Mit (selektiven) Anschaffungen machen virtuelle Piloten nichts falsch!

Bert Groner
FS Review
Oktober 2025

Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.

Inhalt teilen: