

Aerofly FS 4: SDK veröffentlicht
Wer für den Aerofly FS selber Flugzeuge, Flugzeugbemalungen, Gebäude, ganze Szenerien, aber auch nur höher aufgelöste Luftbilder (Satellitenkacheln) erstellen möchte, wie etwa unter
Niedrige Auflösung der Bodentexturen? Muss nicht sein!
beschrieben, benötigt dafür das vom Hersteller zur Verfügung gestellte SDK (Software Development Kit).
Für die neueste Version des Flugsimulators wurde dieses SDK nun veröffentlicht.
Es besteht aus zwei Teilen, nämlich dem:
- Aerofly FS Flugzeug-SDK und dem
- Aerofly FS Scenery SDK
Aerofly FS Flugzeug-SDK
Dieses Paket enthält ein Installationsprogramm für den Aerofly FS 4 Aircraft Converter, der Roh-BMP-Dateien und andere Flugzeug-Zwischendateien in die endgültigen Dateiformate für Benutzer im Aerofly FS 4 Flight Simulator konvertiert. Downloadlink hier:
Datei extrahieren und die Schritte in der readme.txt Datei befolgen. Enthalten ist ein Beispiel-Flugzeug (DR400).

Auch im Format der 3D-Modellierungssoftware Blender

Aerofly FS Scenery SDK
Damit können u. a. eigene benutzerdefinierte Gebäude oder etwa Points of Interest (Sehenswürdigkeiten) für den Aerofly FS erstellt werden. Heruntergeladen werden kann das Scenery SDK hier:
Datei extrahieren und die Schritte in der readme.txt Datei befolgen.
Was wird noch benötigt?
- Ein Texteditor (z. B. Notepad++)
- Eine 3D-Modellierungssoftware (z. B. Blender)
- Das TGI-Export-Plugin, das von der Aerofly FS SDK Export Plugins Seite heruntergeladen werden kann.
- Der Aerofly FS Content Converter (im SDK Paket enthalten)
Enthalten sind auch zwei Beispiele von POIs (San Pedro FAA Radar und Tacoma Narrows Bridge), die bereits im Blenderformat vorliegen.


Für die Erstellung eigener Flugplätze und Flughäfen soll bald ein eigenes Tool folgen.
Nützliche Informationen sind auf der Seite:
Aerofly FS Software Development Kit
zu finden.
Inhalt teilen: