
MSFS 2024: Drittes Gratisflugzeug kommt im Juni
Microsoft hat im jüngsten Developer-Livestream das dritte von vier versprochenen Gratisflugzeugen für den Microsoft Flight Simulator 2024 angekündigt. Ab dem 27. Juni wird die Piper PA-28 Dakota von Carenado kostenlos für alle Nutzerinnen und Nutzer des MSFS 2024 verfügbar sein. Die Veröffentlichung erfolgt zeitgleich mit dem City Update 11, das unter anderem Providence (Rhode Island) umfasst – den diesjährigen Austragungsort der FSExpo. Darüber hinaus sollen auch weitere Städte im Nordosten der USA Teil des Updates sein.

Die kostenlose Dakota gehört zur „Make Good“-Initiative, mit der Microsoft auf den holprigen Start des MSFS 2024 im November des Vorjahres reagiert.

Damals sorgten massive Serverprobleme für Frust in der Community. Als Wiedergutmachung versprach das Team vier kostenlose Flugzeuge. Zwei davon – die Cessna 185F und die CAP-4 Paulistinha – sind bereits erschienen. Die Dakota ist nun die dritte Maschine. Ein vierter Flieger soll später folgen.
Flugzeuge erstmals im In-Sim-Marktplatz mietbar
Eine weitere Neuerung betrifft den In-Sim-Marktplatz: Erstmals lassen sich dort Flugzeuge mieten, statt sie direkt zu kaufen. Die Mietdauer kann auf ein, drei oder sieben Tage festgelegt werden.

Wird die Maschine anschließend gekauft, wird der Mietpreis vollständig vom Kaufpreis abgezogen. Aktuell gilt dieses Modell nur für offizielle Flugzeuge von Microsoft und Asobo. Ziel ist es, Nutzer den Zugang zu teureren Add-ons zu erleichtern – etwa zum Ausprobieren vor dem Kauf.
Drittentwickler können Flugzeuge in Karrieremodus integrieren
Ein zentrales Thema des Livestreams war auch die Erweiterung des Karrieremodus. Er wird laut aktuellen Telemetriedaten mittlerweile ebenso häufig genutzt wie der freie Flugmodus. Um das Angebot auszubauen, hat Microsoft neue Tools veröffentlicht, mit denen Drittentwickler ihre Flugzeuge für den Karrieremodus kompatibel machen können.

Kernstück ist ein neues SDK-Modul mit „Career Compatibility Tool“, das Entwickler durch den Anpassungsprozess führt und ihre Flugzeuge für Karriereeinsätze validiert. Der Vertrieb muss dabei über den offiziellen Marktplatz erfolgen – das soll Stabilität und Sicherheit gewährleisten. Für die Zukunft sind zusätzliche Flugzeugtypen im Karrieremodus geplant, etwa Bush-Flugzeuge oder Löschflugzeuge. Erste Missionen mit schweren Transportern wie der C-17 Globemaster sollen bereits mit Sim Update 3 starten.
Sim Updates für beide Simulator-Versionen
Auch zur Zukunft beider Simulatoren gab es klare Aussagen. Die Beta für Sim Update 3 (MSFS 2024) läuft bereits. Es enthält Verbesserungen beim VRAM-Management, Multiplayer-Livery-Kompatibilität, ATC-System sowie beim Verhalten der KI-Flugzeuge. Sim Update 3 wird zudem weitere Inhalte für den Karrieremodus liefern und ist der nächste große Schritt zur Stabilisierung des Simulators nach dem durchwachsenen Start.
Parallel wurde für den Microsoft Flight Simulator 2020 die Beta für Sim Update 16 ausgerollt. Dieses Update soll am 1. Juli erscheinen und dient hauptsächlich der technischen Optimierung. Besonders auf den Konsolen Xbox Series S und X wird die Speicherverwaltung verbessert, was Abstürze und Ladezeiten reduzieren soll. Großen Raum nimmt auch die Angleichung der Welt- und Geländedaten an den Stand des MSFS 2024 ein. Enthalten sind aktualisierte Luftbilder, bessere Vegetationsmasken, optimierte Speicherformate und Anpassungen bei Flughäfen.
Technisch bleibt der MSFS 2020 aber klar unter dem Niveau der 2024er-Version. Fortgeschrittene Rendering-Technologien, detailliertere 3D-Vegetation oder fotometrische Beleuchtung – ein realistisches Lichtsystem auf Basis physikalischer Helligkeits- und Farbwerte – sind nicht im Sim Update 16 für den MSFS 2020 enthalten. Sie kommen exklusiv im MSFS 2024 zum Einsatz.
Der vollständige Developer-Livestream ist auf dem offiziellen MSFS-Twitch-Kanal und auf Youtube verfügbar.
Inhalt teilen: