Aerosoft & ToLiss: Was steckt hinter dem Mega-Projekt?

Es war die wohl größte Überraschung auf der FlightSimExpo 2025. Aerosoft und ToLiss verrieten auf dem Event, wie berichtet, gemeinsam an einem Airbus A340‑600 für den Microsoft Flight Simulator zu arbeiten. Diese Kooperation kam völlig unerwartet – nicht nur wegen der prominenten Beteiligung, sondern vor allem, weil ToLiss bislang ausschließlich für den X-Plane entwickelt hat. Nun steigt der Airbus-Spezialist erstmals in die MSFS-Welt ein. Die Branche reagierte überrascht und begeistert.

ToLiss: Der Airbus‑Spezialist mit Industriebezug

ToLiss ist seit Jahren eine feste Größe in der X-Plane-Welt. Mit Modellen wie dem A319, A320neo, A321, A321neo, A330-900 und dem A340‑600 setzte das Team Maßstäbe in puncto realistischer Flugphysik und komplexer Systemmodellierung. Ihre Flugzeuge gelten unter realen Piloten und Airbus-Enthusiasten als besonders nah an der Realität – nicht zuletzt, weil ToLiss nachweislich mit Airbus zusammenarbeitet. Ihre Software wird sogar intern im industriellen Umfeld genutzt, was die Tiefe und Genauigkeit der Systeme unterstreicht.

Toliss-A340-19 Aerosoft & ToLiss: Was steckt hinter dem Mega-Projekt?

Der A340‑600, den ToLiss für den X-Plane veröffentlicht hat, gilt als eine der detailliertesten Langstrecken-Simulationen überhaupt. Dazu gehören beispielsweise ein vollständig nachgebildetes Flugmanagementsystem mit drei MCDUs, dutzende ECAM-Logiken, detailliertes Fehler-Management sowie Fly-by-Wire-Systeme mit vollständiger Abbildung aller Flight-Law-Modi.

Systemtiefe im Fokus

Das gemeinsame Projekt für den MSFS vereint zwei Welten: Aerosoft verantwortet die visuelle Umsetzung – also die 3D-Modellierung, Cockpitgestaltung und grafische Integration – während ToLiss das technische Herz des Flugzeugs beisteuert. Dabei soll die gleiche Komplexität erreicht werden, wie im X-Plane. Etwa auch die reiche Palette an Systemfehlern. Hydraulik-, Elektrik- und Klimasteuerung sollen dabei aufeinander reagieren und komplexe Notfall- und Degradationsszenarien erzeugen.

Toliss-A340-24 Aerosoft & ToLiss: Was steckt hinter dem Mega-Projekt?

Speichern und Laden

Abgerundet wird das Systempaket durch ein innovatives Speicher- und Ladesystem: Der Zustand des Flugzeugs lässt sich jederzeit sichern, automatische Speicherpunkte inklusive – sogar ein gezielter Sprung zu einem späteren Wegpunkt samt Wiederherstellung aller Flugparameter wird möglich sein. Gerade bei Langstreckenflügen ein mehr als sinnvolles Feature.

Eigenständiges Flugmodell

Besonders gespannt darf man auf das Flugverhalten sein: ToLiss wird sein eigens für den X-Plane entwickelte, vollständig unabhängige Flugmodell in den MSFS übertragen – mit dem Ziel, die bekannten physikalischen Limitierungen der Plattform gezielt zu umgehen. Der Microsoft Flight Simulator stand diesbezüglich lange in der Kritik, sich aerodynamisch eher wie ein visuelles Erlebnis denn wie eine realistische Simulation zu verhalten – insbesondere im Vergleich zum X-Plane. Sollte es ToLiss gelingen, diese nachgesagte technische Kluft durch ihr eigenes Flight Model zu überbrücken, wäre das nicht nur ein starkes Statement, sondern auch eine Widerlegung all jener, die den MSFS für ernsthafte Simulation für ungeeignet halten.

Ausblick: Zwischen Erwartung und Anspruch

Ein konkreter Veröffentlichungstermin wurde nicht genannt, doch die gezeigten Inhalte deuten darauf hin, dass sich das Projekt bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Möglicher Release noch Ende des Jahres oder Anfang 2026? Man wird sehen. Sicher ist: Das Airbus A340‑600-Projekt von Aerosoft und ToLiss hat Potenzial. Sollte es gelingen, die bekannten Stärken von ToLiss in die Welt des Microsoft Flight Simulators 2020 bzw. 2024 zu übertragen, wäre das ein enormer Zugewinn für anspruchsvolle Sim-Piloten.

Anmerkung am Rande

Wer nun befürchtet, ToLiss könnte sich vollständig vom X-Plane verabschieden, kann aufatmen. Das Entwicklerteam hat mehrfach betont, dass man den X-Plane weiterhin als zentrale Plattform unterstützt und auch künftig neue Produkte für diese Basis entwickeln werde.

Inhalt teilen: