Auf nach „Down Under“: Adelaide Airport für MSFS 2020 & 2024

FS-Reviews-Test-2-1-1 Auf nach „Down Under“: Adelaide Airport für MSFS 2020 & 2024

Erstmals wurde der Flughafen von Adelaide im Jahr 2013 von AUScene für den FS X und Prepar3D (P3D) v2 vorgestellt. Dieses Add-on ist aktuell bis einschließlich mit dem P3D v5 kompatibel. Mitte 2021 stellte Impulse Simulations die erste Umsetzung des Platzes für den MSFS 2020 vor. Ende Juli 2025 war es an den MK Studios, ihre Arbeiten für den MSFS 2020 und MSFS 2024 zu präsentieren. Das Label hat sich geografisch breit ausgestellt: Bisher wurden ab dem FS X 44 Airports in Europa, Japan, den USA und jetzt auch Australien erstellt.

Begleitet mich zum neuen virtuellen Airport – zunächst allerdings zur…

Realität

Adelaide ist eine 1,5 Millionen-Einwohner-Stadt im australischen Bundesstaat South Australia am Golf von Sankt Vinzent (Gulf of Saint Vincent). Die Besiedlung der Gegend begann Anfang des 19. Jahrhunderts durch Briten. Adelaide ist Heimat der Flinders University, der University of Adelaide und der University of South Australia. Die Stadt ist außerdem Sitz der katholischen Erzdiözese sowie des anglikanischen Erzbistums.

Geld wird aktuell vor allem mit der Rüstungsindustrie verdient: BAe Systems, Lockheed Martin, Raytheon und Saab produzieren vor Ort. Zudem sind der Seehafen, die Brauerei Coopers Brewery und Santos, das größte australische Öl- und Gasförderunternehmen, von Bedeutung. Nicht zu vergessen das Adelaide Casino, mit über 1.000 Beschäftigten der zehntgrößte Arbeitgeber der Stadt.

Flughafen Adelaide

Adelaide_Airport_logo Auf nach „Down Under“: Adelaide Airport für MSFS 2020 & 2024

Der heutige Airport mit den IATA- und ICAO-Kennungen ADL sowie YPAD wurde 1955 im Ortsteil West Beach etwa sechs Kilometer südwestlich der Innenstadt entfernt eröffnet. Er ersetzte die ersten beiden, schnell zu klein gewordenen Flugfelder aus den Jahren 1921 und 1927.

Es gibt die beiden Asphalt-Pisten 05/23 mit 3.100 mal 45 Metern und die 12/30 mit 1.652 ebenfalls mal 45 Meter. Alle Bahnen können mithilfe von RNP-Verfahren angeflogen werden. Die 23 hat als einzige ein CAT I-ILS erhalten. Im Westen des Geländes steht das Doppler-VOR/DME ADELAIDE AD 116,40 MHz, mit dessen Unterstützung ebenfalls alle Bahnen angeflogen werden können. Das Drehfunkfeuer ist zusätzlich Knotenpunkt für etliche untere und obere Luftstraßen in der Region.

Lange diente ein Hangar als Abfertigungsgebäude. Das erste internationale Terminal wurde 1982 in Dienst gestellt. Das neue Terminal wurde am 7. Oktober 2005 eröffnet. Vollumfänglich genutzt konnte der 850 Meter lange Bau erst ab dem 17. Februar 2006, denn es mussten zunächst bauliche Mängel beseitigt werden. Für Passagiermaschinen stehen 27 Parkpositionen bereit, 14 davon mit verglasten Jetways. Im Maintenance und Hangarbereich gibt es weitere 45 Abstellpositionen. Der „Royal Flying Doctor Service of Australia“ nutzt gemeinsam mit Pilatus, die deren Pilatus PC-12 und PC-24 warten, einen gemeinsamen Apron im Südwesten des Airports.

Der Platz kann ausschließlich auf der Straße erreicht werden. Es besteht eine Schnellbusverbindung zur Innenstadt. Der Plan, eine U-Bahn-Linie zum Flughafen zu bauen, wurde aus Kostengründen aufgegeben.

Der Betreiber, die Adelaide Airport Ltd., meldet für 2024 den Transport von 8.537.830 Passagieren und 6.500 Tonnen Luftfracht mit 105.676 Flügen. Aktuell sind 17 Passagier- und fünf Cargo-Airlines aktiv, die gut 40 Ziele vor allem in Australien und Neuseeland, sowie unter anderem in China, Malaysia und Singapur bedienen.

Informationen

Simulation

mks-logo-darkgrey Auf nach „Down Under“: Adelaide Airport für MSFS 2020 & 2024

Die Szenerie, die bei den weiter unten genannten Anbietern für rund 20 Euro zu haben ist, „wiegt“ im Download 2,05 GByte und entfaltet sich bei der Installation auf 2,91 GByte. Auffällige Szeneriegrenzen sind nicht zu sehen, im Gegenteil wurde der Platz (auch farblich) harmonisch in seine Umgebung eingepasst.

MK Studios zeigen den aktuellen Ausbaustand des Airports. Im Vergleich dazu ist die Szenerie von Impulse Simulations aus dem Jahr 2021 im besten Wortsinn „offensichtlich“ veraltet, die insgesamte Darstellung erheblich besser gelungen und der Detailgrad wesentlich höher. So gibt es beispielsweise sich drehende Radarschirme, eine handgemachte Anflugbefeuerung für die 23 und ein Trainingsgelände für die Flughafenfeuerwehr mit herrlich verrostetem Flugzeugrumpf. Das Terminal wurde möbliert, Teile der Inneneinrichtung sind vom Cockpit davor geparkter Flugzeuge zu sehen.

Einige animierte Fahrzeug rollen umher. Die Jetways docken neben dem eigenen an AI-FLugzeuge an. Erstmals kommt in einer Szenerie von den MK Studios das neue Visual Docking Guidance System (VDGS) des Typs Safegate FleX zum Einsatz, welches real von ADB Safegate gebaut wird. Es besteht aus einer Anzeigentafel und einer Lasermesseinrichtung darunter.

Neben der detailliert umgesetzten Luftseite werden ein (unvermeidliches) schwedisches Möbelhaus, ein Hotel, die Zufahrt, das Parkhaus, der Hangarbereich und der des „Royal Flying Doctor Service“ mitsamt des Hangars von Pilatus gezeigt.

GSX Pro-Profil

„DeeKz97“ hat bei flightsim.to das offizielle Profil von MK Studios für GSX Pro vom FSDreamTeam (FSDT) www.fsdremteam.com eingestellt:

Es kann alternativ auf der Discord-Seite von den MK Studios heruntergeladen werden.

Wichtig: Wer dieses Profil nutzt, das die VDGS von FSDT verwendet, muss im Ordner der Szenerie unter …\Community\mkstudios-airport-ypad-adelaide\simobjects\Landmarks den Ordner „noolaero VDGS YPAD“ löschen.

Wer das alternative Profil für die VDGS von Nool nutzen möchte, kann dieses unter demselben Link oben herunterladen. Die VDGS-Freeware von Nool für MSFS 2020 bzw. 2024 muss in diesem Fall ebenfalls installiert werden:

Performance

Die Ablaufgeschwindigkeit war im Test in beiden Simulatoren selbst mit den systemtiefen 777-Modellen von PMDG als „Dickschiffe“ und dem AI-Verkehr von FSLiveTrafficLiveries (FSLTL) immer gut bis sehr gut.

Verfügbarkeit

Fazit

MKS hat in den letzten Jahren seine Designqualität deutlich gesteigert, ist in der obersten Liga angekommen. Die neue Szenerie ist auf Augenhöhe mit Dublin v2, LaGuardia, Lissabon Rebooted und Düsseldorf für den MSFS, die jeden der dafür aufgerufenen Cent wert ist: Die Goldmedaille von FS Review für diesen sehr gut gemachten Airport in „Down Under“!

FSReviewsGoldmedaille-1 Auf nach „Down Under“: Adelaide Airport für MSFS 2020 & 2024

Bert Groner
Juli 2025
…wer mag, darf gerne: paypal.me/bert.groner

Ergänzungen

Payware

Orbx hat die Innenstadt von Adelaide detailliert für den MSFS 2020 und MSFS 2024 möbliert und zusätzlich des Bereich des Port Adelaide River mit Hafen- und Salzgewinnungsanlagen umgesetzt:

Freeware

„homecocpit.de“ hat bei flightsim.to eine Korrektur der Autogen-Bäume in Adelaide hinterlegt:

Flugnavigationskarten

  • Freeware
    • Air Services Australia > I agree > Departure and Approach Procedures (DAP) > Auswahl des Flughafens > Auswahl der Karten
  • Payware
    • Navigraph (Abo-Modell auf Wunsch mit Flugnavigationsdaten)

Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.

Inhalt teilen: