FS Review: Birmingham von PDC für MSFS 2020 & 2024

FS-Reviews-Test-2 FS Review: Birmingham von PDC für MSFS 2020 & 2024

Endlich wieder einmal der Airport von Birmingham: Erstmals kam der Airport von Birmingham 2008 von UK2000 für den FS 2004 und FS X heraus. Die Versionen 2 und 3 folgten 2011 und 2015 für FS X und Prepar3D (P3D). Macco Simulations stellte den Airport im Jahr 2021 für den MSFS 2020 vor. Die angekündigte, verbesserte v2 wurde nicht umgesetzt. Anfang August war Pyreegue Dev. Co (PDC) an der Reihe, den Platz auf aktuellen Ausbaustand für MSFS 2020 und MSFS 204 zu präsentieren.

Realität

Birmingham ist eine 1,2 Millionen Einwohner-Stadt in der nördlichen Mitte von England, genauer in den East Midlands. Sie war das Zentrum der britischen Metallverarbeitung, und hier wurden bis 2003 in der ältesten Münzprägestelle der Welt, der „Birmingham Mint“ Münzen geprägt und bis 2003 Autos der MG Rover Group gebaut. Die Stadt wurde wegen der dunkel rauchenden Schornsteine auch „Black County“ genannt. Diese Zeiten sind (fast) vorbei, die Handels- und Dienstleistungssektoren haben sie längst überrundet.

Birmingham ist Verkehrsknoten für Eisen- und Autobahnen sowie ein Kulturzentrum der weiteren Region. Ende der 1960er Jahren bildete sich hier der Musikstil des „Heavy Metal“, mit entscheidender Beeinflussung durch Oswald „Ozzy“ Osborne (* 3. Dezember 1948, † 22. Juli 2025), damals Mitglied von „Black Sabbath“. Andere bekannte Bands von „einst“ aus der Stadt sind „Judas Priest“ und „Napalm Death“.

Flughafen Birmingham

BirminghamAirportLogo FS Review: Birmingham von PDC für MSFS 2020 & 2024

Der Flughafen mit den IATA- und ICAO-Codes BHX und EGGB befindet sich gut 15 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Birmingham.

1929 wurde im Stadtrat der Beschluss gefasst, einen Flugplatz zu bauen, der 1938 als Grasplatz wie in dieser Zeit üblich ohne dezidierte Pistendefinition eröffnet wurde. Im zweiten Weltkrieg übernahmen die Royal Air Force und die Royal Navy den Platz. 1946 wurde er mit den beiden bereits asphaltierten Bahnen 06/34 (der heutige Taxiway T) mit 753 Metern Länge und die 15/33 mit damals 1.271 Metern in die zivile Verwaltung zurückgeführt.

Heute steht die Piste 15/33 mit 3.052 mal 45 Metern zur Verfügung. Beide Anflugrichtungen wurden jeweils mit einem CAT IIIb-ILS, CALVERT-High-Anflug- (HIALS-II) und Aufsetzzonenbefeuerungen sowie PAPI auf den linken Bahnseiten ausgestattet. Das NDB BIRMINGHAM BHX 406 kHz steht am Platz. Es kann wie RNP-Verfahren ebenfalls als Anflughilfe für Nichtpräzisionsanflüge eingesetzt werden.

Terminal 1 wurde 1984 eröffnet, Terminal 2 1991. Beide Bauten wurden 2011 mit dem „Millenium Link“ miteinander zu einem Empfangsgebäude verbunden. Aktuell gibt es 17 Abstellpositionen am Terminal, zehn davon sind derzeit mit funktionsfähigen Jetways ausgestattet. Sieben am südlichen Terminalteil sind wegen laufenden Bauarbeiten außer Betrieb. An ihnen wurden die Frontkonstruktionen entfernt, sie wurden am Boden fixiert und mit Treppen ausgestattet, damit die Passagiere mit einem kleinen Umweg ihre davor geparkten Maschinen erreichen können. Abgesetzt auf dem Apron gibt es weiter 19 Parkplätze. Südwestlich der Bahn ist ein Maintenance- und Cargo-Bereich mit Tower entstanden, nordöstlich des Airportgeländes ein Gewerbegebiet.

Die Parkpositionen 1 bis 4, 15, 16, 40, 41C, 41L, 41R, 54R bis 56C, 56L, 57C, 57L, 58 und 59 verfügen laut Jeppesen über Einrollhilfen von Safedock.

Die (Schnell-)Straßen M42 und A45 führen zum Flughafen. Busse und Taxis stehen bereit. Südöstlich des Terminals können vier großflächige Parkplätze angefahren werden. Der Platz wurde mit dem 600 Meter langen, doppelgleisigen „Air-Rail Link“ an die Bahnstation „Birmingham International“ angeschlossen. Hier fahren (Schnell-)Züge auf der „West Coast Main Line“ zwischen Birmingham und London.

Der Betreiber, die Birmingham Airport Ltd., hat der britischen Civil Aviation Authority (CAA) für 2024 folgende Zahlen gemeldet:

KategorieMenge
Passagiere12.848.201
Luftfracht53.745 Tonnen
Luftpost14 Tonnen
Flugbewegungen88.203

Derzeit bieten rund 25 Passagier- und fünf Fracht-Airlines vor allem Verbindungen innerhalb Großbritanniens und Europas an, zudem werden Ziele in Arabien, Indien und Hong Kong bedient.

Kunstliebhaber mag die Metallskulptur „Take Off“ des 1941 in Polen geborenen Walenty Pytel interessieren: Es zeigt drei Reiher beim Abheben. Das Werk steht in einem Kreisverkehr zwischen den Parkplätzen 4, 5 und 6.

Simulation

PD-Logo_weiss_schwarz FS Review: Birmingham von PDC für MSFS 2020 & 2024

Die Entwickler von PDC sind in Kiew in der Ukraine ansässig – von daher ist es bemerkenswert, dass das Label überhaupt Szenerien herausbringt respktive herausbringen kann. Wenn, dann in hoher bis sehr hoher Qualität und insgesamt fehlerlos. Ist das auch bei Birmingham der Fall? Schaut mit mir genau hin…

Download und Installation erfolgen nach Bezahlung der bei Contrail geforderten 24 Euro, einschließlich MwSt via der App von Contrail. Die Szenerie ist gepackt 1,72 GByte groß. Sie entpackt sich auf dem Speichermedium auf 3,42 GByte.

Eine auffällige Grenze der Airport-Szenerie fällt nicht auf. Dafür allerdings die sorgsame Modellierung der Landseite, speziell des Bahnhofs „Birmingham International“ mit animierten „Air-Rail Link“, dem ausgedehnten „National Exhibition Center“ im Osten und der Zufahrt zum Terminal, die einen „Sehasatuon“ ist. Schaut beispielsweise auf die Glaskonstruktionen an den Bushaltestellen. Klar, dass auch die Skulptur „Take Off“ vorhanden ist…

Die Luftseite steht nicht hinter diesem Detailreichtum zurück, denn im Gegenteil ist hier unglaublich viel zu sehen. Es beginnt mit dem aktuellen Airport-Layout, der korrekt platzierten, texturierten und makierten Pisten, deren Zurollwege jeweils gelb leuchtende Warnspringlicht-Paare (Wig Wags) erhalten haben, den Rollwegen und den Vorfeldern. Weiter geht es mit Maintenance- und Cargobereich und dem innen eingerichteten Tower im Südwesten des Airports. Und es geht vor allem weiter mit dem Passagierbereich mit detailliert möblierten Terminal, Parkflächen und den wegen Baurbeiten derzeit nur zehn funktionsfähigen Jetways am nördlichen Teil des Terminals. Ein Hingucker sind zudem die vielen Schilder an den Gebäuden. Ein Rundgang „muss“ ergo sein…

PDC hat die improvisierte zeltartige Wartehalle am südlichen Terminalteil berücksichtigt und an den Parkpositionen viele Bodenobjekte wie Schlepper, Fahrtreppen, Container, Gepäckwagen und mehr verteilt. Zusammen mit AI-Verkehr entsteht so die Immersion eines geschäftigen Airports. Bisher haben die Designer auf animierte Fahrzeuge und mit Ausnahme der Feuerwache auf sich bewegende Personen auf dem Vorfeld verzichtet. Apropos Feuerwache: Hier wird ein hochdetailliertes und korrekt bemaltes Löschfahrzeug gewartet und zwei weitere stehen in der Halle.

Bei der v1.0.0 fiel eine verrutsche Werbung an einem Jetway und fehlerhafte Anflugbefeuerungen auf. Die waren mit CALVERT-Systemen (HIALS-I) ohne rote Seitenbefeuerung auf den letzen 900 Metern zur Bahn anstelle der korrekten CALVERT HIGH-Systemen (HIALS-II) mit roten Seitenbefeuerungen ausgestattet worden. PDC hat bereits ein Update, welches auch wenige andere (im Test nicht bemerkte) Dinge korrigiert, an Contrail geliefert – die aktuelle Versionsnummer lautet 1.0.6. Die fehlenden Vorfeld-Animationen sollen mit einem weiteren Update nachgeliefert werden.

GSX Pro-Pro-Profil und Performance

Contrail bietet nach dem Kauf das Profil für GSX Pro von FSDreamTeam (FSDT) von „Hinshee“ zur Installation an. Es kann zusätzlich bei flightsim.to heruntergeladen werden. Das Profil enthält zusätzlich TUI-Bemalungen etwa für Fahrtreppen und BHX-Texturen für die Vorfeldbusse der Marke Cobus.

Die Performance war im Test trotz AI-Verkehr und systemtiefen Flugzeugen und trotz der sehr hohen Detaildichte immer sehr gut.

Ergänzungen

Verfügbarkeit

Fazit

Kurz und knapp: Wieder ein sehr gut gemachter Airport von PDC… Kaufempfehlung und die Goldmedaille dafür von FS Reviews!

FSReviewsGoldmedaille FS Review: Birmingham von PDC für MSFS 2020 & 2024

Bert Groner
August 2025
…wer mag, darf gerne: paypal.me/BertGroner

Flugnavigationskarten

  • Freeware
    • National Air Traffic Services (NATS) > Current AIP – Online Version > -Part 3 AERODROMES (AD) > + AD 2 AERODROMES > Auswahl des Platzes > (ICAO-Code) AD 2.24 CHARTS RELATED TO AN AERODROME > Auswahl der Karten
  • Payware
    • Navigraph (Abo-Modell auf Wunsch mit Flugnavigationsdaten)

Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.


Inhalt teilen: