Flughafen Kopenhagen: Glückwunsch zum 100. Geburtstag

FS-Reviews-Test-2 Flughafen Kopenhagen: Glückwunsch zum 100. Geburtstag

Im November 2014 kam Fly Tampa (FT) mit einer ersten Umsetzung des Airports der dänischen Hauptstadt Kopenhagen für den FS X und P3D v3 heraus. Im April 2020 kam das Label mit der Umsetzung für Prepar3D (P3D) v4 und 5 und im Mai 2020 mit einer Version für den X-Plane 11 an die Öffentlichkeit. Im November desselben Jahres kam eine Version für den MSFS 2020 heraus.

Ende August 2025 war es an der Reihe von SIMNORD, EKCH Copenhagen Airport MSFS 24/20 für MSFS 2020 und 2024 herauszugeben. Dieser wird im Folgenden vorgestellt. Doch zunächst zur…

Realität

Copenhagen_Airports_Logo Flughafen Kopenhagen: Glückwunsch zum 100. Geburtstag

Nur rund acht Kilometer südlich der weltbekannten Statue „Kleine Meerjungfrau“ befindet sich der Flughafen auf gut 1.100 Hektar Fläche auf der rund 97 km² großen Insel Amager.

EKCH-Logo_100Jahre_90-40 Flughafen Kopenhagen: Glückwunsch zum 100. Geburtstag

Der Airport mit den IATA- und ICAO-Codes CPH und EKCH wurde am 10. April 1925 – er feiert heuer seinen 100. Geburtstag – auf einer Grasfläche ohne dezidiert ausgewiesene Piste(n) eröffnet. Das erste Terminal wurde 1939 in Dienst gestellt. Ab 1940 wurde der Platz von der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht genutzt. Ab 1941 konnte die erste feste Runway mit 1.400 Metern Länge und 65 Metern Breite – die heutige 12/30 mit 2.800 mal 45 Metern – verwendet werden. Ab 1945 übernahm die britische Royal Air Force, die das Flugfeld kurze Zeit später in die zivile Nutzung zurückführte. 1948 konnten bereits mehr als 300.000 Passagiere abgefertigt werden.

1954 begann Scandinavian Airlines (SAS) mit Polarflügen mit Ziel Los Angeles. 1956 wurden erstmals mehr als eine Million Fluggäste abgefertigt. Terminal 2 und ein neuer Tower wurden 1960 in Dienst gestellt. In den 1960ern wurde die damalige 04/22 – die heutige 04R/22L mit 3.300 mal 45 Meter – gebaut. 1969 begann die Erweiterung des Terminals um einen Bauteil für Inlandsflüge, einer Ankunftshalle für Auslandsflüge sowie die neue Pier A. Das Bauprojekt wurde 1972 beendet. Die dritte Bahn 04L/22R mit 3.600 mal 45 Meter und der aktuelle Tower wurden 1973 eröffnet.

1980 beschloss das dänische Parlament, den Airport bis zum Jahr 2000 für bis zu 20 Millionen Passagiere pro Jahr fit zu machen. Dazu wurden die Terminals modernisiert sowie erweitert, zwei Werft- und ein Cargobereich errichtet. Terminal 1 kam als westliche Erweiterung des Terminal 2 hinzu. Zusätzlich wurde Pier F („CPH GO“ genannt – es ist für die „Billigfluglinien“ easyJet, Ryanair, Wizz Air und Transavia reserviert) in Dienst gestellt.

Ausstattung der Bahnen

RunwayILSAnflug-befeuerungAufsetzzonen-befeuerungPAPIREIL
04LCAT IIHIALS-II (CALVERT HIGH)jalinksnein
04RCAT IHIALS-I (CALVERT)neinlinksnein
12CAT IHIALSjarechtsja
22LCAT IIHIALS-IIjarechtsnein
22RCAT IIHIALS-Ijarechtsja
30CAT IHIALS-Ineinlinksnein

Durch die geringe Entfernung der zwei parallelen Bahnen 04L/22R und 04R/22L von nur rund 600 Metern können sie nicht simultan für Starts oder Landungen genutzt werden. Auf einer Bahn wird gestartet, auf der jeweils anderen gelandet. Die Querbahn 12/30 wird nur bei entsprechenden (selteneren) Nordwest- oder Südost-Windlagen verwendet.

Bei angekündigter Passage von Schiffen über 30 Metern Gesamthöhe werden Landungen auf der 22L/R ausgesetzt, da die Flugzeuge recht tief über den Drogden Sund anfliegen, der direkt nordöstlich des Flughafengeländes und der Insel Saltholm hindurchführt.

Am Terminal 1 stehen 15 Parkpositionen plus eine abgesetzte zur Verfügung, am Terminal 2 (mit den Piers A und B) 19 und am Terminal 3 (mit Pier F) 37 plus 14 abgesetzte. Terminal 1 verfügt über vier Jetways, Terminal 2 über 16 und Terminal 3 über 26. An den Parkpositionen wurden Visual Docking Guidance Systeme (VDGS) des Typs APIS++ von FMT und A-VDGS von ADB Safegate aufgebaut.

Erreicht werden kann der Flughafen auf der Europastraße 20 (E20), mit Bussen, den Zügen der Øresund Railway Line und der Linie M2 der Kopenhagener U-Bahn.

Die Copenhagen Airports A/S, die auch den rund 30 Kilometer westlich gelegenen Flugplatz Roskilde betreibt, meldet für 2024 den Transport von 29.882.552 Passagieren mit 240.666 Flugbewegungen. Zur Frachttonnage macht die Gesellschaft keine Angaben. Damit war Kopenhagen 2024 der größte Airport nach Passagieren in Skandinavien vor Oslo Gardemoen (26.433.878) und Stockholm Arlanda (22.737.974).

Eine Platzkarte als PDF gibt es hier: CPH-KORT und eine Terminalkarte hier: CPH-KORT-Oversigt

Von 1984 bis 2000 unterhielt SAS eine Fährverbindung ins schwedische Malmö mit Eincheckoption am dortigen Hafen. Mit der Eröffnung der 7.845 Meter langen Oresund-Brücke (Oresundsbron) mit Fahr- und Zugverkehr am 1. Juli 2000 wurde der Service eingestellt.

Informationen

Simulation

SIMNORD-Logo Flughafen Kopenhagen: Glückwunsch zum 100. Geburtstag

Der Airport von SIMNORD ist bei SIMMARKET für rund 21 Euro zu haben.

Die Werbung ist dünnlippig und wenig informativ ausgefallen. Beschrieben werden „individuell modellierte projizierte Meshes (Bodenpolygone), individuell modellierte animierte Fluggastbrücken, detaillierte Gebäudemodelle und individuelle Luftbilder.“ Einschränkungen sind laut Simnord in der aktuellen Version 1.0.3 statische Visual Docking Guidance Systems (VDGS) und eine minimalistische Innenraummodellierung der von Cocktits aus zu sehenden Terminals.

Der Kauf und der Download erfolgen via der App von SIMMARKET. Die Installation funktioniert nach dem „Auspacken“ des rund 2,25 GByte großen Archivs, welches die beiden Dateien

simnord_ekch_copenhagen_airport_msfs_v1.0.3.D01
simnord_ekch_copenhagen_airport_msfs_v1.0.3.D01.exe

enthält. Nach einem Klick auf die exe-Datei startet die Einrichtung nach Eingabe des Freischaltschlüssels wahlweise für MSF 2020 oder MSFS 2024. Entpackt belegt die Szenerie knapp vier GByte auf dem Speichermedium.

Im Anflug von Südwesten her fallen keine Airportgrenzen auf, am Küstenstreifen im Nordosten sind einige „Zacken“ zu sehen. In den dunkle(re)n Tageszeiten zeigt sich eine ausgewogene Beleuchtung von Gebäuden und Vorfeldern. Das Airport-Layout stimmt mit aktuellen Luft- respektive Satellitenbildern und Platzkarten überein. Die Bodenmarkierungen und die Beschilderungen halten Vergleichen mit dem realen Original stand. Die mit transparenten Glasscheiben ausgestatteten Jetways wurden animiert. Sie docken an das eigene sowie AI-Flugzeuge an.

Die Nachtbeleuchtung gefällt überall im MSFS 2024, im MSFS 2020 nur in der Fläche, nicht aber an den Terminals. Hier sind mit Ausnahme des unmöblierten Piers A, in das hineingesehen werden kann, in dr Dunkelheit hellgrau texturierte, nicht transparente „Scheiben“ zu sehen. Im MSFS 2024 wurden überall transparente „Gläser“ verbaut.

Die initiale Szenerie hatte Mängel wie eine fehlende Nachtbeleuchtung im MSFS 2020, falsche Typen der Anflugbefeuerungen an den Bahnen 04l/R und 22L/R sowie unter anderem anstelle von „richtigen“ Gleitwegantennen mit zwei bis drei weißen Querantennen nur Standardantennen ohne Querantennen.

SIMNORD wurde darauf angesprochen – am 13. Oktober 2025 kam die v1.0.3 heraus mit etlichen Verbesserungen. Hier das Changelog:

  • Markierungen für Pushback-Freigabepunkte hinzugefügt
  • Anflugbefeuerungsart geändert und TDZ-Befeuerung auf RWY 22R, RWY 04R entfernt
  • Anflugbefeuerungsart geändert und RWY-Mittellinienbefeuerung und TDZ-Befeuerung auf RWY 12/30 entfernt
  • Problem mit fehlenden Texturen am Vilhelm Lauritzen Terminal behoben
  • Problem mit fehlenden Texturen am M. Goldschmidt Aviation Hangar behoben
  • Farben der Bodenmarkierungen und -linien angepasst
  • Problem mit einigen nachts „leuchtenden“ Gebäuden behoben
  • Problem mit transparentem Mesh an Gebäuden im CPH-Tanklager behoben
  • Bezeichnung der Rollbahn W1 in F3 geändert
  • LOD-Werte der Rollbahn-Schildermodelle angepasst, sodass Nachttexturen aus größerer Entfernung sichtbar sind
  • Problem mit falschen Nummern auf den Schildern für Stand E76 und Stand E78 behoben
  • Mittellinien-Rollbefeuerung auf den TWY F1, F2, F3, G3, G4, N1 und N2 in blaue Randbefeuerung geändert
  • Parkplatz für Vorfeld West W1 hinzugefügt
  • Vorfeldmasten zum Enteisungsbereich von TWY A hinzugefügt
  • Ein Problem mit fehlenden Haltelinienmarkierungen und anderen Markierungen am Enteisungsbereich von TWY A wurde behoben.
  • Fehlende Rolllinien und Manöverbereichslinien am Vilhelm Lauritzen Terminal hinzugefügt.
  • Verschiedene kleinere Korrekturen und Änderungen

Anmerkung des Autors: Gezeigt werden weiterhin ALSF-I und -II anstelle der korrekten HIALS-I und II an der 04L/R sowie 22L/R und die Gleitwegantennen (weiterhin Standardantennen) wurden bisher nicht korrigiert.

GSX Pro

SIMNORD liefert kein Profil für GSX Pro von FSDreamteam www.fsdreamtem.com mit.

Vier Freeware-Macher sind mittlerweile in diese Lücke gesprungen:

*Tipp von FS Reviews

Bedauerlicherweise besteht derzeit ein Problem seitens GSX PRO: Die Freeware-VDGS rutschen einige Minuten nach dem Start der Flugsituation am Gate unter die statischen VDGs von SIMNORD. Somit sind zwei VDGS zu sehen. SIMNORD wurde darum gebeten, per Option im Installer anzubieten, die mitgelieferten statischen VDGS zu nutzen oder nicht.

Performance

Die Ablaufgeschwindigkeit ist immer gut – das gilt auch bei Einsatz systemtiefer Großflugzeuge und AI-Verkehr von FSLTL.

Fazit

SIMNORD hat mit EKCH Copenhagen Airport MSFS 24/20 einen soliden Airport abgeliefert. Nicht fehlerfrei, doch mit dem umfangreichen Update auf die aktuelle v1.0.3 erheblich verbessert. Für den MSFS 2024 ist die Szenrie „alternativlos“, da Fly Tampa bisher keine Umsetzung dieses Airports für den Nachfolger des MSFS 2020 im Programm hat.

Bert Groner
FS Reviews
Oktober 2025

Flugnavigationskarten

  • Freeware
    • NAVIAIR AIM > 01. AIP Denmark > AIP PART 3 FLYVEPLADSER (AD) > AD 2 AERODROMES > Auswahl der Airports und Karten
  • Payware
    • Navigraph (Abo-Modell auf Wunsch mit Flugnavigationsdaten)

Ergänzungen

Unter diesem Link findet ihr alle FS Reviews, die bislang auf FSNews24 erschienen sind.

Inhalt teilen: