
Schiff ahoi: Freeware GAIST Ultra 7 erschienen
Die Veröffentlichung der Version 7 bringt das beliebte und von FSNews24 mehrfach vorgestellte Freeware-Add-on „Global AI Ship Traffic“ einen bedeutenden Schritt nach vorn: Zum ersten Mal unterstützt es nicht nur den Microsoft Flight Simulator 2020, sondern ist auch vollständig kompatibel mit dem neuen Microsoft Flight Simulator 2024 – einschließlich der Live-Traffic-Funktion basierend auf weltweiten AIS-Daten. Das macht GAIST zum umfassendsten und realistischsten Add-ons für den globalen Schiffsverkehr in der Flugsimulation.
Über 1000 Schiffsmodelle und 2400 Bemalungen
Version 7 enthält mehr als 1000 einzigartige Schiffsmodelle mit über 2400 individuellen Liveries. Von kleinen Fischkuttern, Schleppern, Yachten und Fähren bis hin zu Kreuzfahrtschiffen großer Reedereien wie AIDA, Cunard oder Royal Caribbean – nahezu jede Schiffsklasse ist vertreten. Ebenso sind Kriegsschiffe großer Marinen, Küstenwache-Einheiten aus aller Welt sowie über 300 Fährverbindungen mit ihren charakteristischen Schiffen im Paket enthalten.











Kompatibilität mit MSFS 2024: Live-Traffic und neue Herausforderungen
Die wichtigste Neuerung ist die Integration mit der Live-Traffic-Funktion im MSFS 2024. Die Schiffe erscheinen nun auf Basis realer AIS-Daten weltweit in Echtzeit. AIS (Automatic Identification System) ist ein weltweit genutztes, automatisches Funksystem zur Positionsübermittlung von Schiffen. Es sendet Informationen wie Position, Kurs, Geschwindigkeit und Schiffstyp – und bildet so die Grundlage für die Live-Schiffsbewegungen im MSFS 2024. Für den 24er ist Spire Lieferant, ein Unternehmen, das u. a. maritime Daten in Real Time sammelt, analysiert und bereitstellt. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten – bringt aber auch einige technische Einschränkungen mit sich:
- Unvollständige oder fehlerhafte AIS-Daten führen mitunter zu falschen Ausrichtungen von Schiffen in Häfen oder fehlendem Traffic.
- Einige Schiffe, wie Militär- oder kleinere Boote, senden kein AIS-Signal, weshalb sie nicht im Live-Modus erscheinen.
- Die derzeitige Traffic-Engine des MSFS 2024 kennt nur 30 generische Schiffstypen, was zu falscher Modellzuweisung führen kann – zum Beispiel europäischen Fähren auf inkorrekten Routen.
- Außerdem kommt es teilweise zu Bewegungsfehlern, wie drehenden Schiffen beim Anhalten.
Die Entwickler betonen, dass viele dieser Einschränkungen nur durch Updates von Asobo und deren AIS-Datenanbieter behoben werden können.
Verfügbarkeit und Installation
Das Freeware Add-on kann unter diesem Link auf flightsim.to (Registrierung erforderlich) kostenlos heruntergeladen werden:
Global AI Ship Traffic Version 7
ZIP-Datei GAIST_V7 entpacken. Du erhältst zwei Ordner:
gaist-ultra-v7_0
und gaist-ship-routes_v1_3
.
Beide Ordner in den Community-Ordner des MSFS 2020 bzw. 2024 verschieben.
Einstellungen im MSFS 2020:
Unter Verkehr > Schiffe und Fähren auf 5–10 % stellen, um Konflikte mit anderen KI-Schiffen zu vermeiden, einschließlich des Standardverkehrs.

Einstellungen im MSFS 2024:
Unter Online > Typ des Flugzeugverkehrs > Echtzeit Online oder KI-Offline auswählen. Leider besteht im MSFS 2024 noch keine eigene Einstellung für den Schiffsverkehr.

Dann unter Grafik > Qualität: Globales Rendering > Seeverkehr auf „Ultra“ setzen – unabhängig vom Modus.

Ein weltweites Community-Projekt mit Herzblut
Die Entstehung von GAIST ist das Ergebnis einer jahrelangen, internationalen Zusammenarbeit von mehr als 30 Entwicklern und Modellbauern aus 15 Ländern. Unterstützt durch Firmen wie DFDS sowie Organisationen wie die DGzRS (Die Seenotretter), wurde der Detailgrad vieler Modelle noch weiter erhöht. Die Idee und Konzeption stammen von Henrik Nielsen (KL791) und Kai Kamjuncke. Wer seine Flugerlebnisse mit authentischem Schiffsverkehr bereichern möchte – für den MSFS 2024 jetzt sogar mit Anbindung an die Echtzeitdaten – kommt an dieser kostenlosen Erweiterung nicht vorbei.
Inhalt teilen: